mehrere, meist drei geschmeidige Gebilde, besonders Haarsträhnen, Weidenruten, Bänder zu etw. Festem, Einheitlichem ineinanderschlingen
Beispiele:
das Haar (zu Zöpfen, in Zöpfe) flechten
sie flicht sich ein Band ins Haar
historischjmdn. aufs Rad flechten
Strohhalme zu einem dicken Band, Blumen zu einem Kranz flechten
bildlich
Beispiel:
Ehret die Frauen! Sie flechten und weben / Himmlische Rosen ins irdische Leben [↗ SchillerWürde der Frauen]
etw. Festes, Einheitliches durch Ineinanderschlingen von mehreren, meist drei geschmeidigen Gebilden herstellen
Beispiele:
einen Zopf flechten
einen Korb (aus Weidenruten) flechten
Rohrstühle flechten
Sessel mit geflochtenen Sitzflächen
Untersetzer aus Bast, Stroh flechten
das Mädchen hat sich [Dativ] (aus Blumen) einen Kranz geflochten
bildlich
Beispiel:
Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze [↗ SchillerWallenst.Prolog]
übertragen
Beispiel:
Doch mit des Geschickes Mächten / Ist kein ew'ger Bund zu flechten [↗ SchillerGlocke]