Science-Fiction, umgangssprachlich, gelegentlich scherzhaft außerirdisches Raumschiff, das in der Vorstellung der Ufologie und der Science-Fiction Ähnlichkeit mit einem leicht gewölbten Teller aufweist
siehe auch UFO¹
Beispiele:
Eine fliegende Untertasse rauscht durch das
Weltall. Da taucht noch eine auf und noch eine. Schon herrscht ein einziges
Gewimmel von fremden Raumschiffen. Sie kommen vom Mars, und ihr Ziel ist ein
blauer Planet, der ihnen schutzlos ausgeliefert scheint, die Erde. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2000]
Flugleiter erhielten plötzlich unzählige Meldungen über
Ufo‑Sichtungen. Und schlimmer noch: Bei bestimmten Sonnenverhältnissen waren
die sonderbaren Flugobjekte sogar vom Boden aus zu sehen, sodass nicht nur
Piloten, sondern auch Passanten begannen, immer mehr fliegende
Untertassen zu melden. [Der Spiegel, 14.03.2016 (online)]
»Immer nur feiern, das
geht natürlich nicht«, so Sänger Max Raabe […].
»Zur Zerstreuung gehe ich ins Kino. Dort dürfen es dann auch mal
fliegende Untertassen sein.« [Bild am Sonntag, 14.02.2016]
vergleichend Von der Decke des Supermarkts hängen batteriebetriebene rote Sender,
die aussehen wie kleine fliegende Untertassen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.01.2000]
Im Staate Washington, USA, fing es an: Zwei Flieger sahen schimmernde
Objekte zwischen den Bergspitzen daherrasen. Am selben Tage sichtete ein
Zimmermann in Kansas ebenfalls neun hoch am Himmel westwärts fliegende
Objekte. Meldungen über »fliegende Untertassen« kamen
alsbald aus allen Himmelsrichtungen. Jeder Erdteil hatte seine Tassen. Sie
wurden in Dänemark, auf den Balearen und in Australien gesichtet, in
Italien, Frankreich und Irland. [Der Spiegel, 19.07.1947]