umgangssprachlich von lockerer, leichter, unsteter Art; kess, flott und oft ein wenig ausgefallen, leicht verrückt
flippig
Aussprache
Worttrennung flip-pig
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›flippig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›flippig‹.
Verwendungsbeispiele für ›flippig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist jetzt 43, vierfache Mutter, aber so schlank und flippig wie vor zwei Jahrzehnten - und auch so erfolgreich wie damals.
Die Welt, 29.03.2003
Der hat den flippigen Mike kennen gelernt und ihm gleich einen neuen Job angeboten.
Bild, 23.12.2002
Die schräge, flippige Atmosphäre der Originale läßt das Knistern schnell vergessen.
Die Zeit, 04.03.1991, Nr. 09
Das bedeutet für die Liga, dass Glamour, Stars und flippige Unterhaltung her müssen, so schnell wie möglich.
Süddeutsche Zeitung, 06.10.2000
Denn ihre Modelle wollen zwar flippig und auffällig sein, nie jedoch ausgeflippt oder gar untragbar.
Der Tagesspiegel, 06.09.2003
Zitationshilfe
„flippig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/flippig>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Flippi flippern Flipperautomat Flipper flippen |
flirren Flirt flirten Flirterei flispern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora