Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

flitzen

Grammatik Verb · flitzt, flitzte, ist geflitzt
Aussprache  [ˈflɪʦn̩]
Worttrennung flit-zen
Wortbildung  mit ›flitzen‹ als Erstglied: Flitzbogen · Flitzebogen · Flitzekacke · Flitzer · Flitzkacke
 ·  mit ›flitzen‹ als Letztglied: Geflitz · Geflitze · anflitzen · auseinanderflitzen · davonflitzen · entlangflitzen · heranflitzen · hinaufflitzen · losflitzen · umherflitzen · vorbeiflitzen · vorüberflitzen
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich sich sehr schnell fortbewegen
a)
sehr schnell gehen, laufen
Beispiele:
Kinder flitzen über den Platz
wilde Kaninchen flitzen über den Acker
Eidechsen flitzen über den Boden
Kellner flitzen hin und her, durch die Räume
er flitzte in sein Zimmer, zum Kino
die Fußgänger flitzen über die Straße
als das Auto heranfuhr, flitzte alles nach rechts und links
als er ausriss, flitzte ich hinter ihm her
b)
sehr schnell fahren, rasen
Beispiele:
Autos flitzen über die Chaussee, Autobahn
das Motorboot flitzte über die glatte Wasserfläche des Sees
Bald flitzte der Wachtmeister Riedinger auch mit dem Motorrad ins Dorf [ O. M. GrafUnruhe217]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

flitzen · Flitzbogen · Flitzer
flitzen Vb. ‘sich pfeilschnell bewegen, rennen’ (19. Jh.), älter ‘mit dem Pfeil schießen’ (16. Jh.), Ableitung von Flitz m. ‘Pfeil’, das im 16. Jh. über mnd. flitse, flitsche ‘Pfeil’, nl. flits ins Hd. gelangt. Die nl. nd. Formen sind wohl entlehnt aus afrz. fleche ‘Pfeil’ (frz. flèche), das seinerseits auf anfrk. *fliukka ‘Pfeil’ zurückgehen soll, erhalten in mnd. vlēke f., mnl. vlieke ‘Feder, Pfeil’, etymologisch zu fliegen (s. d.) gehörig. – Flitzbogen m. ‘Pfeil und Bogen’ als Kinderspielzeug (16. Jh.), entsprechend mnd. flitsbōgen; im 16. Jh. auch tautologisch Flitzpfeil. Flitzer m. ‘wer sich schnell bewegt, schnelles kleines Fahrzeug’ (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
hasten · hetzen · rasen · rennen · schnellen · sprinten · stieben · wirbeln  ●  (schnell) laufen Hauptform · fegen fig. · galoppieren Tier · schießen fig. · dahinpreschen ugs. · die Beine in die Hand nehmen ugs., fig. · düsen ugs. · eilen geh. · fetzen ugs. · fitschen ugs., ruhrdt. · fliegen (mit Richtungsangabe) geh., dichterisch, fig. · flitzen ugs. · jagen ugs. · pesen ugs. · preschen ugs. · sausen ugs. · spurten ugs. · stürmen ugs. · wetzen ugs., regional · zischen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
brausen · flitzen · jagen · preschen · rasen · sausen (altmodisch) · schießen  ●  schnell fahren (Fahrzeug) Hauptform · (einen) heißen Reifen fahren ugs. · brettern ugs. · donnern ugs. · düsen ugs. · fahren wie der Henker ugs. · fahren wie der Teufel ugs. · fahren wie ein Geisteskranker ugs. · fahren wie ein Henker ugs. · fahren wie ein Verrückter ugs. · fahren wie eine gesengte Sau ugs. · fegen ugs. · heizen ugs. · kacheln ugs. · rauschen ugs. · stochen ugs., regional · zischen ugs.
Assoziationen
  • (mit) Vollgas · (stark) überhöhte Geschwindigkeit · Höchstgeschwindigkeit · Höchsttempo · in Höchstgeschwindigkeit · mit Höchstgeschwindigkeit · so schnell (wie) er konnte · so schnell (wie) es (irgend) ging · unter Höchstgeschwindigkeit · volle Kraft voraus  ●  (mit) Bleifuß ugs. · Affenzahn ugs. · alles was (...) hergibt ugs. · full speed ugs., engl. · mörderisches Tempo ugs. · voll Stoff ugs. · volle Kanne ugs. · wie ein Geisteskranker ugs. · wie ein Henker (fahren) ugs. · wie eine gesengte Sau ugs.
  • mit quietschenden Reifen anfahren variabel · (einen) Kavaliersstart hinlegen ugs., variabel, Hauptform · mit qualmenden Socken losdüsen ugs., variabel
Synonymgruppe
flitzen (Gegenstand) · rauschen · sausen · zischen

Typische Verbindungen zu ›flitzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›flitzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›flitzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der kleine Roller hat Power, wir flitzen den Berg hinauf. [Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Dann zog er ab, flach flitzte der Ball ins äußerste Eck des Tores. [Der Tagesspiegel, 08.11.2004]
Er flitzt um die Ecke und sitzt schon wieder da. [Schwaiger, Brigitte: Wie kommt das Salz ins Meer?, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982 [1977], S. 51]
Ich sah gestern 4 Delphine, heute einen, aber dieser eine war nicht rund genug, er schwamm oder flitzte mit durchgedrücktem Kreuz. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1929. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1929], S. 32]
Früh flitzt Nina zur Schule (EOS), abends flaniert sie zum Theater. [Bild, 02.04.1998]
Zitationshilfe
„flitzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/flitzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
flittern
flitschen
flispern
flirten
flirren
floaten
flocken
flockenförmig
flockenweise
flockig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora