flottieren
Grammatik Verb · fottiert, flottierte, hat/ist flottiert
Aussprache [flɔˈtiːʀən]
Worttrennung flot-tie-ren
Herkunft aus flotterfrz
‘schweben, schwimmen’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Medizin] ⟨etw. flottiert (in etw.)⟩ in einer Flüssigkeit frei beweglich schwimmen
- 2. ⟨jmd., etw. flottiert⟩ die Möglichkeit haben, sich von einem Ort zu einem anderen frei zu bewegen¹
- 3. [bildungssprachlich, fachsprachlich] ⟨etw. flottiert⟩ sich in einem instabilen Zustand befinden, schwanken; sich in einem instabilen Zustand befinden und durch äußere Einflüsse Schwankungen unterworfen sein³; durch äußere Einflüsse leicht in einen instabilen Zustand zu bringen sein³
- 4. [Textilindustrie] ⟨etw. flottiert⟩ Garnfäden in einem Stoffgewebe über mehrere andere Fäden spannen, flechten um eine Webstruktur oder ein Muster zu erzielen; eine Fadenstrecke, ohne Bindung entweder als Kettfaden über einer Anzahl von Schüssen oder als Schussfaden über einer Anzahl von Kettfäden legen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Medizin ⟨etw. flottiert (in etw.)⟩in einer Flüssigkeit frei beweglich schwimmen
Beispiele:
Die Hauptstämme der Zotten wachsen am Endometrium
(= Gebärmutterschleimhaut) an, die kleineren Zotten
flottieren in den mit mütterlichem Blut gefüllten
Lakunen (= Gefäßlücken). [Deller, Thomas: Histologie. Das Lehrbuch. [o. O.]: Elsevier Health Sciences 2018, S. 543]
Da nur der Blutdruck die Arterie daran hindert zu kollabieren, muss
sie frei flottieren, sobald man durch eine zirkuläre
Kompression den Innendruck dem Außendruck angleicht. [Hellbrügge, Theodor: Handbuch der Kinderheilkunde. Band II/1a. [o. O.]: Springer-Verlag 2013, S. 214]
In der flüssigen Fraktion des Bluts, dem sogenannten Plasma,
flottieren Elektrolyte, Proteine, Nährstoffe,
Mineralstoffe, Abbauprodukte des Stoffwechsels wie etwa Harnstoff – alles in
Wasser gelöst. [Die Welt, 04.10.2008]
2.
⟨jmd., etw. flottiert⟩die Möglichkeit haben, sich von einem Ort zu einem anderen frei zu bewegen¹ (1)DWDS
Beispiele:
Wenn Kapital und Arbeitskräfte frei
flottieren könnten, würde die Wirtschaft in den
Ländern der Eurozone automatisch effizient funktionieren. [Süddeutsche Zeitung, 05.04.2019]
übertragen Kann man noch von Urbanität sprechen, wo Daten zwar frei
flottieren, die Bürger aber überwacht werden? [Die Zeit, 01.01.2018 (online)]
übertragen[…] die Text‑Fundstücke aus dem Museum sind
sorgsam ausgewählt, frei flottieren ihre Bedeutungen. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2017]
übertragen Der Begriff [»europäische Werte«] ist
aus den Ufern seines semantischen Betts getreten, hat alle Dämme der
Vernunft unterspült und treibt seitdem frei
flottierend in der Gegend herum. [Neue Zürcher Zeitung, 22.08.2017]
übertragen Was tun mit dem Wust an Gesundheits‑ und Krankendaten, die weltweit
im Netz flottieren? [Der Standard, 09.09.2014]
Vormoderne Energien, die wir glaubten überwunden zu haben,
»flottieren« [nun wieder] durch alle Systemebenen der modernen
Gesellschaft. [Die Zeit, 24.08.2006]
Die Epoche, da Meisterwerke frei von Museum zu Museum
flottierten, scheint sich allmählich dem Ende
zuzuneigen. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.2006]
Dann [wenn man soziale Gruppen aus ihren Nischen verdrängt]
[…]
flottieren sie in der Stadt, und das führt zu einer
Aggressionssteigerung. [die tageszeitung, 19.12.1992]
3.
bildungssprachlich, fachsprachlich ⟨etw. flottiert⟩sich in einem instabilen Zustand befinden (I 1), schwanken (2); sich in einem instabilen Zustand befinden (I 1) und durch äußere Einflüsse Schwankungen unterworfen sein³ (3 a); durch äußere Einflüsse leicht in einen instabilen Zustand zu bringen sein³ (3 c)
Beispiele:
Die Aufnahmefähigkeit des Live‑Publikums [während des Corona-bedingten Kulturevents im Internet]
flottierte, mal sank die Zuschaueranzahl sogar auf
nur 136 Personen. [Die Welt, 16.05.2020]
Die Stimmung flottiert
[in Ivo Andrićs Roman »Wesire und Konsuln«], je
nachdem, wie hoch Napoleons Stern in der Ferne gerade steht – eine
Achterbahnfahrt, die in der Demütigung des Franzosen endet, der als
gebrochenes Kind der Revolution ohnehin zu Zerrissenheit und Weltekel neigt. [Neue Zürcher Zeitung, 12.12.2017]
[Geplant war die Ausstellung als Bewegungsgeschichte der Moderne.] Wie die Moderne zu
flottieren beginnt, lernen wir im
Schnelldurchgang aber im Tanztheater [wo einerseits frei improvisiert wird, aber ebenso klassische Darbietungen aufgeführt werden]. [Die Welt, 16.10.2017]
[1968 hat die amerikanische Zentralbank die Golddeckung des Dollars aufgehoben.] Daraufhin begann alles zu
flottieren: Werte, Geschlechter, Identitäten. [Neue Zürcher Zeitung, 08.12.2009]
Symbole, die […] fest zu einem Geschlecht
oder einer sozialen Schicht zugehörig schienen, begannen
[durch die Emanzipation einer Subkultur] zu
flottieren
[…]. [Die Welt, 09.05.2001]
Währungen begannen [auf dem europäischen Markt vor der Einführung des Euro], mehr oder minder frei zu
flottieren. [Der Spiegel, 02.11.1998]
Falls die Mark flottieren dürfe, sollte es
nach Meinung des Zentralbankrats dem Direktorium überlassen bleiben, die
notwendigen Maßnahmen zu treffen und unter Abwägung der währungspolitischen
Interessen am Devisenmarkt zu intervenieren. [Der Spiegel, 24.05.1971]
4.
Textilindustrie ⟨etw. flottiert⟩Garnfäden in einem Stoffgewebe über mehrere andere Fäden spannen (1), flechten um eine Webstruktur oder ein Muster zu erzielen; eine Fadenstrecke, ohne Bindung entweder als Kettfaden über einer Anzahl von Schüssen oder als Schussfaden über einer Anzahl von Kettfäden legen (7)
Beispiele:
Die einkettig‑einschüssige Bindungsart basiert auf dem Spitzköper,
der durch eine regelmässige Zuordnung kurzer und langer Flottierungen
entsteht. Sowohl die Kettfäden als auch die Schussfäden des Gewebes
flottieren. [Waffelbindung, aufgerufen am 09.01.2021]
Christine Rinaldo, ehemalige Dozentin an der
Väfskolan (Webschule) in Borås nannte die
Bindung »Leinwand mit Sprüngen«, ein Leinwandgewebe bei dem gewisse Fäden
manchmal hüpfen, flottieren[…]. [Droppdrällsbindungen (Gerstenkornbindung), 2020, aufgerufen am 09.01.2021]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) verändern ·
hin- und herpendeln ·
schwanken ·
wechseln ●
(ständig) Volten schlagen geh. ·
flottieren geh., bildungssprachlich ·
fluktuieren geh., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›flottieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›flottieren‹.
Zitationshilfe
„flottieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/flottieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
flottes Mundwerk flotter Otto flotter Heinrich flotter Dreier flottbekommen |
flottkriegen flottmachen flottschleppen flottweg fluchbeladen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)