bildungssprachlich erzwungen, gezwungen, unnatürlich
forciert
Worttrennung for-ciert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
gequält
·
gezwungen
●
forciert
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›forciert‹ (berechnet)
Abgang
Aktualisierung
Arabisierung
Atomrüstung
Aufbau
Aufrüstung
Ausbau
Besiedelung
Expansion
Fahrweise
Gehen
Industrialisierung
Internationalisierung
Kapitalexport
Kollektivierung
Krafttraining
Landreform
Modernisierung
Opiatentzug
Ostanflug
Privatisierung
Russifizierung
Schuldenabbau
Siedlungsbau
Stationierung
Strukturwandel
Tempo
Verstädterung
Wachstumsstrategie
Wettrüsten
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›forciert‹.
Verwendungsbeispiele für ›forciert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann verleiht er ihr durch forcierte Härte eine größere Festigkeit.
[Die Zeit, 20.09.1996, Nr. 39]
Einige Schärfen in der manchmal forcierten Höhe trübten das Bild nicht.
[Die Zeit, 29.07.2011 (online)]
Aber wie hätte Weiß am Zug ihm mit einem forcierten Matt zuvorkommen können?
[Die Zeit, 11.04.2007, Nr. 16]
Gerade jüngst haben jedoch 2300 amerikanische Wissenschaftler vor den Risiken solcher forcierten Programme gewarnt.
[Die Zeit, 22.08.1975, Nr. 35]
Hier unternahm eine Gruppe intellektueller Terroristen den forcierten Aufbau einer Industrie, wo sie erst in den Anfängen war.
[Mann, Golo: Die europäische Moderne. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 29451]
Zitationshilfe
„forciert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/forciert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
forcieren foppen fontänenartig fonologisch fono- |
fordern forensisch forfaitieren forkeln forken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora