formalistisch
eWDG
Bedeutung
das Formale überbetonend
Beispiele:
eine formalistische Betrachtungsweise
formalistische Spielereien in der Kunst
rein formalistisch an etw. herangehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
formal · formell · Formalie · formalisieren · Formalismus · formalistisch · Formalität
formal Adj. ‘die Form betreffend’, im 16. Jh. aus lat. formālis ‘äußerlich, zur Form gehörig, an eine bestimmte Form gebunden’ (zu lat. forma, s. Form) entlehnt. – formell Adj. ‘die äußere Form genau beachtend, konventionell, steif’ (s. auch förmlich), Übernahme (18. Jh.) von (gleichfalls auf lat. formālis beruhendem) frz. formel, zunächst in dessen Bedeutung ‘in aller Form ausgesprochen, ausdrücklich, unmißverständlich’, in heutiger Verwendung seit dem 19. Jh. Formalie f. ‘Äußerliches, Vorschrift der Form’ (16. Jh.), meist im Plural gebraucht, aus lat. formālia, dem substantivierten neutralen Plural des Adjektivs formālis. formalisieren Vb. ‘in eine strenge, eine bestimmte Form bringen’. Dieser moderne Gebrauch (19. Jh.) entwickelt sich aus dem Adjektiv formal (s. oben). Älteres (bis ins 19. Jh. geltendes) sich formalisieren ‘Anstoß nehmen, sich über etw. aufhalten’ ist Entlehnung (17. Jh.) aus frz. se formaliser ‘sich ärgerlich über etw. aussprechen’, eigentlich ‘schockiert sein über das Fehlen jeder Form’, vgl. mfrz. formaliser ‘formgerecht abfassen, formulieren’. Formalismus m. Kunstrichtung, die die Form des Kunstwerks überbewertet und den Inhalt vernachlässigt, allgemein ‘nur auf Äußeres gerichtete Betrachtungsweise’, gelehrte nlat. Bildung des 19. Jhs. zu lat. formālis; dazu formalistisch Adj. (19. Jh.). Formalität f. ‘Äußerlichkeit, Vorschrift der Form’ (16. Jh.), mlat. formalitas (Genitiv formalitatis).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›formalistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›formalistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›formalistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Logik ist formal, aber nicht formalistisch; sie bedarf nicht der Psychologie.
[Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12131]
Es mache keinerlei Sinn, sich formalistisch hinter dem Urheberrecht zu verschanzen.
[Die Zeit, 25.01.2012 (online)]
Die meisten lachen darüber genauso wie über die formalistische Kunst.
[Die Zeit, 05.07.1963, Nr. 27]
Rein formalistisch könnte man dem Stück vielleicht beikommen; ob die eineinviertel Stunden dadurch kurzweiliger würden, sei dahingestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.2004]
Es handele sich dabei um eine streng formalistische Regelung, die eingehalten werden müsse.
[Der Tagesspiegel, 10.01.1998]
Zitationshilfe
„formalistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/formalistisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
formalisieren formal forken forkeln forfaitieren |
formaliter formaljuristisch formallogisch formalrechtlich formalästhetisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)