Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

formulieren

Grammatik Verb · formuliert, formulierte, hat formuliert
Aussprache 
Worttrennung for-mu-lie-ren
Wortbildung  mit ›formulieren‹ als Erstglied: Formulierung · formulierbar  ·  mit ›formulieren‹ als Letztglied: ausformulieren · durchformulieren · reformulieren · umformulieren · vorformulieren · überformulieren
Herkunft aus gleichbedeutend formulerfrz
eWDG

Bedeutung

etw. in passender sprachlicher Form ausdrücken, in Worte kleiden
Beispiele:
einen Gedanken, Satz, eine Frage formulieren
ein (Untersuchungs)ergebnis, Gesetz, eine Bedingung, Forderung formulieren
etw. gut, (un)klar, knapp, treffend, genau, präzis, vollständig, logisch, zugespitzt, missverständlich formulieren
wir haben den Entwurf des Planes schriftlich formuliert (= abgefasst)
ein neu, scharf, schroff formulierter Antrag
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Formel · Formular · formulieren · Formulierung
Formel f. ‘feststehende Wendung, Floskel, kurze Begriffserklärung’. Lat. formula ‘Norm, Maßstab, Gesetz, bestimmte Fassung’, Deminutivum zu lat. forma, daher eigentlich ‘kleine Gestalt’ (s. Form), wird im 16. Jh. als Ausdruck des römischen Rechts in die dt. Rechtssprache aufgenommen zur Bezeichnung feststehender, sich wiederholender verbaler Wendungen in juristischen Verfahren (vgl. Eides-, Schwur-, Strafformel). Die älteste Form lautet Formul (so gelegentlich noch im 18. Jh.). Im 18. Jh. wird Formel ein Terminus der Naturwissenschaften und gilt für aneinandergereihte chemische Zeichen, für eine mathematische Buchstabengleichung, schließlich für eine Zeichenreihe überhaupt. – Formular n. ‘auszufüllender Vordruck, Fragebogen’, aus lat. formulārius Adj. ‘zu den Rechtsformeln gehörig’ bzw. dessen substantiviertem Neutrum formulārium, das im 16. Jh. Bezeichnung für vorgeschriebene, festgefügte und notierte Rechts-, Brief- und Redeformeln wird. formulieren Vb. ‘in eine angemessene sprachliche Form bringen, in Worte fassen’, im 19. Jh. aus frz. formuler (zu frz. formule, lat. formula entsprechend) entlehnt. Formulierung f. ‘sprachlicher Ausdruck, sprachliche Fassung’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(einer Sache) eine Form geben · formulieren · skizzieren · umreißen
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) aussprechen · (etwas) formulieren · (etwas) in Worte fassen · (etwas) verbal ausdrücken · (etwas) verbalisieren  ●  (etwas) äußern  Hauptform · (einer Sache) Ausdruck verleihen  geh.
Unterbegriffe
  • (etwas) so nicht verstanden wissen (wollen) · (sich) im Ton vergreifen · (sich) ungeschickt ausdrücken · (sich) unglücklich ausdrücken · nicht den richtigen Ton treffen
  • (einer Sache) nachempfunden (sein) · (etwas) aufgreifen · (sich) anlehnen (an) · (sich) berufen (auf) · (sich) beziehen (auf) · (sich) stützen (auf) · (von etwas) inspiriert (sein) · Bezug nehmen (auf) · angelehnt sein (an) · anknüpfen (an) · anspielen (auf) · verweisen (auf) · zurückgreifen (auf)  ●  (bei / an etwas) Anleihen nehmen geh., fig. · alludieren geh., lat., bildungssprachlich · rekurrieren (auf) geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›formulieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›formulieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›formulieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie dieser Gradient verläuft, läßt sich ohnedies schwer genug allgemein formulieren. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 214]
Während ich die Blätter zusammenfaltete, formulierte ich schon den Beginn für Brief Nummer 2. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 328]
Wenn das soziale Leben selbst nicht logisch sauber arbeitet, läßt sich auch eine Theorie des Sozialen nicht logisch widerspruchsfrei formulieren. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 611]
Am klarsten findet man diese Tendenz wieder bei Kant formuliert. [Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 225]
Ich würde das nicht so harsch formulieren, aber die Logik würde ich nicht völlig zurückweisen. [Der Spiegel, 20.06.1988]
Zitationshilfe
„formulieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/formulieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
formulierbar
formtreu
formstark
formstabil
formschön
formvoll
formvollendet
formwidrig
forsch
forschen