forsch
eWDG
Bedeutung
energisch, resolut an etw. herangehend
Beispiele:
ein forscher Kerl
ein forsches Wesen, Benehmen
eine forsche Miene aufsetzen
ein Mann mit forschem Auftreten
er kam mit forschen Schritten
forsch und entschlossen sein
etw. forsch fragen, sagen
jmdn. forsch angreifen, anpacken
forsch gehen, hereinkommen, arbeiten
sich forsch geben, halten
forsch an etw. herangehen
umgangssprachlichsie gingen forsch ins Zeug
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
forsch · Forschheit · Forsche
forsch Adj. ‘schneidig, frisch, draufgängerisch’. Mnd. forse ‘Kraft, Stärke, Gewalt’ ist eine Entlehnung von gleichbed. afrz. force (aus spätlat. fortia ‘Kraft, Macht’, dem substantivierten Plural des Neutrums von lat. fortis ‘stark, kraftvoll, tüchtig’, s. forcieren). Zum Substantiv wird das Adjektiv mnd. fors ‘kühn, verwegen, dreist’ (um 1400) gebildet, das aus dem Nd. wohl zunächst in die Studentensprache aufgenommen wird (mit dem im Nhd. regulär eintretenden Wandel von -rs zu -rsch, s. Bursche) und sich von da aus im 19. Jh. in der nhd. Literatursprache verbreitet. Dazu Forschheit f. ‘Verwegenheit, Wagemut, Frische’ (1. Hälfte 20. Jh.), in neuerer Umgangssprache auch Forsche f. letzteres wird jedoch schon im frühen 18. Jh. als (besonders in Norddeutschland übliche) Aussprachevariante von Force ‘Kraft, Stärke, Gewalt’ (frühnhd. Fortze, 16. Jh., hd. Übernahme von mfrz. frz. force) angegeben und beanstandet.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(sehr) von sich überzeugt ·
forsch ·
mit breiter Brust ·
selbstbewusst ·
selbstsicher ·
souverän ●
(Typ) mir gehört die Welt ugs., fig.
Assoziationen |
|
ausdrücklich ·
bestimmt ·
betont ·
deutlich ·
dringlich ·
eindeutig ·
emphatisch ·
energisch ·
entschieden ·
explizit ·
forsch ·
in aller Deutlichkeit ·
in deutlichen Worten ·
kategorisch ·
klar ·
klar und deutlich ·
klar und unmissverständlich ·
mit (allem) Nachdruck ·
mit (großer) Bestimmtheit ·
nachdrücklich ·
unmissverständlich ●
angelegentlich geh.
Assoziationen |
|
abenteuerlich (Vermutung o.ä.) ·
forsch (Aussage) ·
gewagt (Annahme o.ä.) ·
kühn (Behauptung) ·
steil (These)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›forsch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›forsch‹.
Ankündigung
Ansage
Aufsteiger
Auftreten
Expansionstempo
Fahrweise
Gangart
Pressing
Spruch
Tempo
Ton
Vorgehen
Vorpreschen
Wachstumstempo
allzu
aufspielend
auftreten
auftretend
fordernd
formuliert
frech
schreiten
selbstbewußt
selbstsicher
unbekümmert
ungewohnt
verkünden
vorgehen
vorgetragen
Verwendungsbeispiele für ›forsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er geht gegen den überlegenen Gegner forsch vor und Koch hat schwere Arbeit, ihn in parterre zu bringen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1905]
Daher ist jetzt ein forsches Vorpreschen der Deutschen völlig deplaziert.
[Die Zeit, 22.10.1998, Nr. 44]
Allerdings sollte man nicht zu forsch vorgehen, schließlich geht es gerade um eine konkrete Stelle.
[Die Zeit, 18.08.2013, Nr. 0]
Er war jünger als alle anderen; ihm flog vieles zu; manchen missfiel seine forsche Art.
[Die Zeit, 03.12.2012, Nr. 49]
Sie hat die Frage nicht forsch oder angriffslustig gestellt, sondern ruhig, interessiert.
[Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 112]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
formwidrig Formwille Formwillen Formwort Fornix |
Forsche förscheln forschen Forscher Forscherarbeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)