Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fort

Grammatik Adverb
Aussprache 
Wortbildung  mit ›fort‹ als Erstglied: Fortdruck · Fortluft · fortwährend
 ·  mit ›fort‹ als Letztglied: hinfort · immerfort · sofort
 ·  mit ›fort‹ als Grundform: fort-
eWDG

Bedeutungen

1.
von einem Ort weg
Grammatik: räumlich
Beispiele:
fort aus meinen Augen!
fort mit dir!
fort damit!
salopp fort mit Schaden! (= weg damit!)
Grammatik: in Verbindung mit »sein« und Modalverben
Beispiele:
er ist schon weit fort (= er ist schon weit entfernt)
umgangssprachlichwir wollen, sollen, müssen bald fort
umgangssprachlichnicht fort brauchen, dürfen, können
steht zeitlicher Verwendung nahe
Beispiel:
daß diese nahen Tage / Fort sind, für immer fort, und ganz vergangen? [ Hofmannsth.Gedichte19]
2.
weiter, vorwärts
a)
Grammatik: räumlich
Beispiele:
nur (immer) fort!
Und Ihr, mein Herr, Ihr reist so immer fort? [ GoetheFaustI 3085]
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
er konnte nicht mehr recht fort (= konnte nicht mehr recht gehen)
meine Füße wollen nicht mehr fort
b)
Grammatik: zeitlich
Beispiel:
Fort und fort habe ich seither den Drang in mir erlebt, das Wesen eines Problems … begreifen zu wollen [ SchweitzerAus meinem Leben117]
in einem fortununterbrochen, immerzu
Beispiele:
in einem fort sprechen, trinken
wir dachten in einem fort daran
veraltend in einem fort und fort
und so fortund so weiter
Beispiel:
wir erzählten von Reisen, Erlebnissen und so fort
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

fort Adv. ‘weg, weiter’. Ahd. nicht belegt, wohl aber der zugehörige Komparativ furdir ‘vorwärts’ (um 800), mhd. vürder (wozu fördern, s. d.). Mhd. vort ‘vorwärts, weiter’, asächs. forð, mnd. vōrt ‘vorwärts’, zeitlich ‘alsbald, gleich’, mnl. voort, vort, nl. voort, aengl. forþ, engl. forth (vgl. auch got. faúrþis ‘zuvor, früher’) gehören mit der ursprünglichen Bedeutung ‘weiter, vorwärts’ zu schwundstufigem ie. *pṛto ‘hervor’, einer Dentalerweiterung der Wurzel ie. *pṛ- (s. vor). Im Sinne von ‘vorwärts’ steht fort noch in Präfixverben wie fortbewegen, -bringen, -setzen, -schreiten, im jüngeren Sinne ‘weg’ in forteilen, -schaffen, -tragen, -treiben, temporalen Sinn ‘von jetzt an, weiter’ zeigen fortdauern, -leben, -währen sowie die Zusammensetzungen hinfort, forthin, fortan, immerfort.

Thesaurus

Synonymgruppe
(es) fehlt jede Spur (von) · fort · hat sich verflüchtigt · nicht auffindbar · nicht aufzufinden · nicht zu finden · spurlos verschwunden · unauffindbar · verloren gegangen · vermisst (werden) · verschollen · verschwunden · vom Winde verweht  ●  weg Hauptform · (sich) in Luft aufgelöst haben ugs. · Gott weiß wo ugs. · abhanden gekommen ugs. · dahin geh. · entschwunden geh., auch ironisch · flöten gegangen ugs. · futsch ugs. · futschikato ugs., scherzhaft · hops ugs. · nicht mehr da ugs. · perdu geh., franz., veraltet · sonst wo ugs. · verschütt gegangen ugs. · von Windows verweht ugs., scherzhaft · weg vom Fenster ugs., veraltend · wie vom Erdboden verschluckt ugs. · wie weggeblasen ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
abgehauen · abwesend · auf der Flucht · auf und davon · ausgerissen · durchgebrannt · entflohen · entkommen · flüchtig · fort · geflohen · geflüchtet · hat sich abgesetzt · hat sich der Strafverfolgung entzogen · nicht da · weggelaufen  ●  abgängig Amtsdeutsch · absent veraltet · ausgeflogen fig. · (und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) geh., Spruch, scherzhaft · ausgebüxt ugs. · entfleucht geh., altertümelnd, scherzhaft · getürmt ugs., Jargon · nicht mehr da ugs. · stiften gegangen ugs., regional · weg (= fortgelaufen, weggefahren) ugs., Hauptform · über alle Berge ugs., fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
davon... · fort... · weg...  ●  ab... ugs. · ent... geh. · von dannen geh., veraltend
Assoziationen
Synonymgruppe
ab... · fort... · frei... · los... · weg...
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fort‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fort‹.

Zitationshilfe
„fort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fort>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
forstwirtschaftlich
forstlich
forstkundlich
forstgerecht
forsten
fort mit Schaden!
fort-
fortab
fortan
fortbannen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora