weiterbestehen, fortdauern
fortbestehen
Grammatik Verb · besteht fort, bestand fort, hat fortbestanden
Aussprache
Worttrennung fort-be-ste-hen
Wortbildung
mit ›fortbestehen‹ als Grundform:
Fortbestand
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
andauern
·
anhalten
·
aufrechterhalten werden
·
dauern
·
fortbestehen
·
fortdauern
·
fortgesetzt werden
·
nicht aufhören
·
nicht nachlassen
·
ungebrochen sein
·
von Dauer sein
·
währen
●
(so) gehen
ugs.
·
fortwähren
geh.
·
weitergehen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) behaupten
·
(sich) gewachsen zeigen
·
(sich) halten
·
bleiben
·
durchhalten
·
erhalten bleiben
·
fortbestehen
·
fortdauern
·
fortleben
·
gewachsen sein
·
seinen Mann stehen
·
standhalten
·
weiter bestehen
·
weiterbestehen
·
überdauern
·
überleben
●
dicke Bretter bohren
ugs., fig.
Synonymgruppe
(eine) Zukunft haben
·
(weiter) bestehen
·
Bestand haben
·
bestehen bleiben
·
fortbestehen
·
halten (Beziehung, Ehe)
·
von Dauer sein
Typische Verbindungen zu ›fortbestehen‹ (berechnet)
Antisemitismus
Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertrag
Bedrohung
Freundschaft
Ganze
Gefährlichkeit
Gegensatz
Koalition
Lebensgemeinschaft
Meinungsverschiedenheit
Nation
Reich
Spannung
Teilung
Ungleichgewicht
Ursache
Volksrepublik
Voraussetzung
ewig
lange
nach
solange
ungemindert
unvermindert
unverändert
weiter
wonach
zumindest
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fortbestehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›fortbestehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die römischen Legionen bestehen dem Namen nach fort, aber sie verwandeln ihren Charakter.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 22016]
Wenn diese Phase auch überwunden wurde, so besteht sie unterschwellig doch fort.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]]
Es besteht sogar fort, wenn einer der Partner vom Tod heimgesucht wird.
[Die Zeit, 09.03.1962, Nr. 10]
Eine enge wirtschaftliche Verflechtung dieses Gebietes mit Frankreich wird fortbestehen müssen.
[Die Zeit, 08.03.1956, Nr. 10]
In den meisten Fällen aber besteht das nationalsozialistische Unrecht fort.
[Die Zeit, 12.08.1994, Nr. 33]
Zitationshilfe
„fortbestehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fortbestehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fortbegehren fortbegeben fortbannen fortan fortab |
fortbewegen fortbilden fortblasen fortbleiben fortbrausen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)