gehoben ⟨sich nicht fortrühren⟩sich nicht von der Stelle rühren, nicht weggehen wollen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›fortrühren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Chef sitzt am Steuer und rührt sich von dort nicht fort.
[Die Zeit, 27.01.1958, Nr. 04]
Die alte Dame rührte sich kaum aus dem Jägerhäuschen fort.
[Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 903]
Sie mußte ihm das Wort geben, daß sie sich während des Tages nicht aus dem Zelt fortrühren werde.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 67]
Ich schwöre, daß einer meiner Astralleiber für immer in ein Trottoir von Frankfurt eingepflanzt ist und sich nicht mehr fortrühren kann.
[Die Zeit, 01.03.1965, Nr. 09]
Gabriel rührt sich nicht fort, denkt aber nicht nur an Stephan, sondern an hundert Begebnisse der Kampfzeit.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 477]
Zitationshilfe
„fortrühren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fortr%C3%BChren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fortrücken forträumen fortrollen fortrennen fortreißen |
fortsausen fortschaffen fortscheren fortscheuchen fortschicken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)