von einer Stelle an eine andere schleudern, wegschleudern
fortschleudern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›fortschleudern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihm fiel nichts ein, das er noch besessen hätte, um es fortschleudern zu können.
[Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 64]
Frau B. entreißt der Katze das Kind, schleudert sie fort.
[Bild, 12.03.1999]
Die grimmige Jungfrau schleuderte den Stuhl fort und warf sich auf den Gegner.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 722]
Das Bodengestein wird geschmolzen und als Lava kilometerweit fortgeschleudert, die übermäßig erhitzte Luft entlädt sich in einer gewaltigen Druckwelle.
[Der Tagesspiegel, 03.02.2002]
Da kann er noch so viele Flaschen bis auf den Grund austrinken und lässig fortschleudern, es wird kein Trinker aus ihm.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1998]
Zitationshilfe
„fortschleudern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fortschleudern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fortschleppen fortschlendern fortschleichen fortschießen fortschieben |
fortschnellen fortschreiben fortschreiten fortschrittlich fortschrittsfeindlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)