Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fortsetzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · setzt fort, setzte fort, hat fortgesetzt
Aussprache 
Worttrennung fort-set-zen
Wortzerlegung fort- setzen
Wortbildung  mit ›fortsetzen‹ als Erstglied: Fortsetzer · Fortsetzung  ·  mit ›fortsetzen‹ als Grundform: Fortsatz · fortgesetzt
eWDG

Bedeutung

etw. Begonnenes weiterführen, weiterverfolgen
Beispiele:
einen Weg, eine Reise, einen Kampf, Krieg fortsetzen
einen Gedankengang, eine Überlegung fortsetzen
eine alte Bekanntschaft, Tradition, seine Kur fortsetzen
er setzte seine Bestrebungen bewusst, hartnäckig fort
sie setzt ihre Arbeit mit unbeirrbarer Zielstrebigkeit fort
wir haben unser Gespräch ohne Pause, bis in die späten Nachtstunden fortgesetzt
[…] Balzac, der noch immer das sinnlose Spiel fortsetzt […] [ St. ZweigBalzac361]
sich fortsetzensich hinziehen
Beispiel:
das Gebirge setzt sich nach Süden fort

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

fortfahren · fortführen · fortsetzen · in jemandes Fußstapfen treten · kontinuieren · weiterführen · weitermachen
Assoziationen

(sich) fortsetzen · (so) weitergehen (es) · bleiben

(sich) fortsetzen · (sich) weiterentwickeln · weitergehen  ●  fortschreiten geh. · voranschreiten geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fortsetzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fortsetzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›fortsetzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit glaubte ich mich berechtigt, nun in Ruhe meine Arbeit fortsetzen zu dürfen. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 435]
Dann mußte ich meinen Weg fortsetzen, vorbei an den ersten zwei Blöcken, den zweiten Aufgang hinauf. [Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 40]
Und doch setzt er keinesfalls diese Tradition nur bruchlos fort. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 401]
Indem sie eine kulturelle Überlieferung benutzen, setzen sie sie auch fort. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 183]
Ich möchte dieses Hohe Haus ermutigen, den eingeschlagenen Kurs der letzten Jahre unbeirrt fortzusetzen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„fortsetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fortsetzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
fortschwemmen
fortschwimmen
fortsegeln
fortsehen
fortsehnen
Fortsetzer
Fortsetzung
Fortsetzungsroman
Fortsetzungstat
Fortsetzungszusammenhang

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora