entsprechend der Bedeutung von Fototechnik
fototechnisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung fo-to-tech-nisch
Wortzerlegung Foto1 -technisch
Ungültige Schreibung phototechnisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›fototechnisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der fast sechzig Jahre alte fototechnische Widergänger ist allerdings eher rührend als zum Fürchten.
[Die Welt, 17.02.2004]
Bei 65 der dort gezeigten 97 Arbeiten handelte es sich um fototechnisch hergestellte Massenware, die bewusst zum Vertrieb produziert und signiert war.
[Die Zeit, 16.08.2004, Nr. 33]
Als man diese Merkmale fototechnisch über das natürliche Maß erhöhte, stiegen die Bewertungen weiter.
[Der Tagesspiegel, 02.05.2000]
Denn trotz aller fototechnischen Fortschritte verweigern sich viele Fotografen trotzig der Digitaltechnik.
[Die Zeit, 03.09.2003, Nr. 36]
Er absolvierte eine Ausbildung als Bühnenbildner an der Staatsoper Berlin und eine fototechnische Ausbildung.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - P. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 19386]
Zitationshilfe
„fototechnisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fototechnisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fototaktisch fotosynthetisch fotorealistisch fotophob fotophil |
fototrop fotzen foudroyant foul foulen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)