Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›frömmlerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses moderne Phänomen interessiert sie, aber auch die beharrliche Macht frömmlerischer Schulen.
[Die Zeit, 06.05.2002, Nr. 18]
Da hat der frömmlerische protestantische Kapitalismus gesiegt und siegt weiter.
[Süddeutsche Zeitung, 15.05.1999]
Ihre Ansichten schienen häufig utopisch und vereinfachend, dann wieder frömmlerisch und überaus polemisch zu sein.
[Die Zeit, 05.04.1985, Nr. 15]
Dass das Angebot dabei keinesfalls bieder und frömmlerisch ist, hat Gabriele Lämmel‑Hartmann anfangs mit Erstaunen registriert.
[Süddeutsche Zeitung, 11.07.2001]
Viele, denen die frömmlerische Besinnlichkeit des Kardinals ein Ärgernis darstellte, mutmaßten in jenen Wochen öffentlich über die Verbreitung der Päderastie unter den Angehörigen des Klerus.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.1995]
Zitationshilfe
„frömmlerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fr%C3%B6mmlerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
frömmelnd frömmeln fröhlich fräsen fränkisch |
frömmlich frönen fröstelig frösteln fröstlig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus