frühlingsgrün
Worttrennung früh-lings-grün
Verwendungsbeispiele für ›frühlingsgrün‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als wir endlich wieder einmal davon sprachen, war der Winter vergangen und wir saßen unter den frühlingsgrünen Bäumen unseres Gartens.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Leicht nach innen geneigt beschirmen sie mit ihren frühlingsgrünen Blättern die Arena.
[Der Tagesspiegel, 03.05.2001]
Später wird die Fläche von Kastanienblättern übersät sein, von frühlingsgrünen ebenso wie von herbstlich gebräunten.
[Süddeutsche Zeitung, 25.09.1995]
In Zweiergruppen laufen wir übers frühlingsgrüne Gras – 100 Meter, und dabei sollen wir reden.
[Der Tagesspiegel, 19.05.2002]
Eine Panzerabteilung biegt ein und fährt auf des Nachbarn frischbestelltes und frühlingsgrünes Feld.
[Die Welt, 10.01.2005]
Zitationshilfe
„frühlingsgrün“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fr%C3%BChlingsgr%C3%BCn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
frühlingsfroh frühlingsfrisch frühkindlich frühkapitalistisch frühjahrs |
frühlingshaft frühlingslau frühmittelalterlich frühmittelhochdeutsch frühmodern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)