veraltet verfrachten, befördern; als Fracht aufnehmen, mitführen
frachten
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fracht · befrachten · verfrachten · frachten · Frachtschiff
Fracht
f.
‘Versandgut, Ladung’.
Im 16. Jh. wird
mnd.
vracht
‘Frachtgeld (für Schiffstransporte)’,
jünger
‘Versandgut’
ins Hd.
übernommen.
Die
ti-Abstrakta
mnd.
mnl.
vracht,
denen
ahd.
frēht
‘Verdienst, Lohn’
(9. Jh.)
entspricht,
enthalten das Präfix
germ.
*fra-
(s.
↗ver-)
und einen Wortstamm, der in
got.
aihts
‘Besitz’
und in
nhd.
↗eigen
(s. d.)
bewahrt ist.
befrachten
Vb.
‘mit Fracht beladen’
(16. Jh.),
verfrachten
Vb.
‘verladen, verschicken’
(17. Jh.),
beide zum Simplex
nhd.
frachten
(17. Jh.),
mnd.
vrachten
‘befrachten, abfertigen, als Schiffsladung einnehmen’.
Frachtschiff
n.
‘Schiff für den Gütertransport’,
mnd.
vrachtschip.
Zitationshilfe
„frachten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frachten>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Frachtdrehkreuz Frachtdampfer Frachtbrief Frachtboot Frachtbeförderung |
Frachtenausschuss Frachtenbahnhof Frachtenstation Frächter Frachtflug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora