erdbeerfarben
frais
Alternative Schreibung fraise
Grammatik Adjektiv · indeklinabel
Aussprache [frɛːs] · [ˈfrɛːzə]
Worttrennung frais ● frai-se
Wortbildung
mit ›frais‹ als Erstglied:
fraisefarben
·
fraisfarben
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›frais‹, ›fraise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stell Dir vor, das gehört hierzulande zu den anerkannten faux frais einer freien Marktwirtschaft.
[o. A.: DDR-RÜBERGEMACHTER, OPERNANZÜNDER! In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1987]]
Über die staatlichen faux frais der Erschließung der Ostregion fürs Kapital zu sprechen, verbietet derzeit die verordnete Freude über den nationalen Zugewinn.
[o. A.: EINE NATIONALE FRAGE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Importiert werden muß auch die Gänsestopfleber für die hausgemachte Foie gras frais, eine der raffiniertesten Schöpfungen der freien Küche.
[Die Zeit, 28.03.1975, Nr. 14]
Zitationshilfe
„frais“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frais>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fragwürdig fragmentär fragmentieren fragmentarisch fraglos |
fraise fraisefarben fraisfarben fraktal fraktionell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)