bildungssprachlich Frankreich, seinen Bewohnern und seiner Kultur besonders aufgeschlossen gegenüberstehend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›frankophil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›frankophil‹.
Verwendungsbeispiele für ›frankophil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bin von Haus aus frankophil eingestellt, das weiß man auch bei uns.
[Die Zeit, 18.07.1986, Nr. 30]
Aber meine unbeholfenen Worte kommen aus den tiefsten Tiefen eines Typs mit frankophiler Seele.
[Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 47]
Damals waren frankophile Deutsche sehr erschrocken, und die anschließenden Beschwichtigungen blieben halbherzig.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2002]
Frankophilen Künstlern aus der Umgebung lief auf Nachfrage »eine Gänsehaut über den Rücken«.
[Süddeutsche Zeitung, 24.02.1999]
Frankophil wie er ist, reiste er immer wieder ins französischsprachige Ausland.
[Der Tagesspiegel, 19.08.2003]
Zitationshilfe
„frankophil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frankophil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
frankonisieren frankoman frankofon franko- franko |
frankophob frankophon fransen fransig franzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus