Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

frankophil

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung fran-ko-phil
Wortzerlegung franko- -phil
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bildungssprachlich Frankreich, seinen Bewohnern und seiner Kultur besonders aufgeschlossen gegenüberstehend

Typische Verbindungen zu ›frankophil‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›frankophil‹.

Verwendungsbeispiele für ›frankophil‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich bin von Haus aus frankophil eingestellt, das weiß man auch bei uns. [Die Zeit, 18.07.1986, Nr. 30]
Aber meine unbeholfenen Worte kommen aus den tiefsten Tiefen eines Typs mit frankophiler Seele. [Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 47]
Damals waren frankophile Deutsche sehr erschrocken, und die anschließenden Beschwichtigungen blieben halbherzig. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2002]
Frankophilen Künstlern aus der Umgebung lief auf Nachfrage »eine Gänsehaut über den Rücken«. [Süddeutsche Zeitung, 24.02.1999]
Frankophil wie er ist, reiste er immer wieder ins französischsprachige Ausland. [Der Tagesspiegel, 19.08.2003]
Zitationshilfe
„frankophil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frankophil>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
frankonisieren
frankoman
frankofon
franko-
franko
frankophob
frankophon
fransen
fransig
franzen