bildungssprachlich Frankreich, seinen Bewohnern und seiner Kultur ablehnend gegenüberstehend, gegen alles Französische eingenommen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›frankophob‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei gelten diese als eher frankophob, und England hat weniger Einwohner als Deutschland.
[Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 47]
Von Uwe Schmitt Boston – Frankophobe Republikaner haben John Kerry früh beschuldigt, er sehe französisch aus.
[Die Welt, 29.07.2004]
Im 20. Jahrhundert waren die englische Aristokratie, das hohe Beamtentum und die Intellektuellen, grob gesehen, meist entweder germanophil und frankophob oder frankophil und germanophob.
[Die Welt, 04.11.2004]
Zitationshilfe
„frankophob“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frankophob>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
frankophil frankonisieren frankoman frankofon franko- |
frankophon fransen fransig franzen franziskanisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora