zu Frankreich oder dem französischen Volk gehörig, dafür typisch
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: typisch, spezifisch, original französisch
als Adjektivattribut: die französische Regierung, Hauptstadt, Küche; die Französische Revolution [von 1789]
Beispiele:
Die französische Kolonialherrschaft hatte
sowohl zeitlich, geografisch und qualitativ eine völlig andere Dimension als
die deutsche. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2018]
Eine französische Kultur gibt es für ihn
[den französischen Präsidenten] ebenso
wenig wie eine französische Küche – stattdessen »eine
Kultur in Frankreich«, die zugleich tief verwurzelt ist und ständig durch
ausländische Talente befruchtet wird. [Neue Zürcher Zeitung, 11.05.2017]
Die Blumeninsel Martinique ist eine Insel in der Karibik und gehört
zu den kleinen Antillen. Sie ist ein französisches
Überseedépartement und eine französische
Überseeregion. [Kreuzfahrt Hafen, 24.12.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Heute ist, wie das Hillebrand so scharfsinnig ausführt, der Grundzug
des französischen Wesens rationelle Verständigkeit. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 156]
Der Zentralstaat gilt unangefochten als
französischste aller
französischen Institutionen; Paris kann sich
mündige Regionen einfach nicht vorstellen. [Die Zeit, 24.10.1975, Nr. 44] ungewöhnl.