franziskanisch
Typische Verbindungen zu ›franziskanisch‹ (berechnet)
Armutsideal
Augustinismus
Bewegung
Bildungswerk
Geist
Ideal
Kunst
Mission
Mystik
Orden
Ordensfamilie
Scholastik
Spiritual
Spiritualität
Studie
Szene
Tertiarier
Theologie
Wende
Zentrum
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›franziskanisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›franziskanisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So ist das Täufertum nichts anderes als die Erneuerung des Sturmes der franziskanischen Spiritualen.
[Taubes, Jacob: Abendländische Eschatologie, München: Matthes und Seitz, 1991 [1947], S. 99]
Nicht von ungefähr spielt diese Szene auf die franziskanische Legende an.
[Die Zeit, 05.04.1985, Nr. 15]
Seine Dissertation beschäftigte sich mit der nachgerade franziskanischen Frage nach dem Tier in der deutschen Kunst.
[Die Zeit, 23.01.1967, Nr. 04]
Noch bevor das Werk sich „Oper in drei Akten und acht Bildern“ nennt, heißt es im Untertitel „Franziskanische Szenen“.
[Die Zeit, 28.08.1992, Nr. 36]
Auch die franziskanische Bewegung gehörte ursprünglich dem Sektentypus der Laienreligion an.
[Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen: Mohr 1912, S. 389]
Zitationshilfe
„franziskanisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/franziskanisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
franzen fransig fransen frankophon frankophob |
französeln französieren französisch französischsprachig frappant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)