frappieren
Vb.
‘verblüffen, überraschen, befremden’,
im 18. Jh.
aus
frz.
frapper
‘schlagen, treffen, einen unerwarteten Eindruck machen’
(
afrz.
fraper
‘schlagen, treffen’,
reflexiv
‘sich stürzen, hervorschießen’)
entlehnt.
Die Etymologie ist unklar.
Meist wird in dem
frz. Verb
eine Entlehnung aus dem
Germ. gesehen
und von einem
afrk.
*hrapōn
‘rupfen, raufen, raffen’
ausgegangen,
das den bei
raffen
(s. d.)
angeführten Formen entspricht.
Doch erwägt man von romanistischer Seite auch
(mit Hinweis auf
engadin.
fraper
im Sinne von
‘schwatzen’)
die Möglichkeit einer onomatopoetischen Bildung;
vgl.
FEW 3, 762 f.
frappant
Adj.
‘auffallend, überraschend’,
Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed.
frz.
frappant,
Part. Präs. von
frz.
frapper
(s. oben).