siehe auch Freie
1.
unabhängig
a)
politisch, im Hinblick auf Staat und Gesellschaft unabhängig von äußerer, innerer Unterdrückung
Beispiele:
ein freies Land (= staatlich unabhängiges Land) (= Land, dessen Bewohner demokratische Rechte und Freiheiten genießen)
ein freies Volk
dieses Kolonialvolk wurde, ist jetzt frei
nach dem Abzug der Besatzungstruppen war das Land endlich wieder frei
historisch freie Bauern (= nicht leibeigene Bauern)
historischeine Freie Reichsstadt
die freie Presse
Grammatik: in Namen
Beispiele:
DDR Freie Deutsche Jugend
DDR Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
Freie Demokratische Partei
Freie und Hansestadt Hamburg (= amtliche Bezeichnung für Hamburg als Bundesland)
b)
nicht angestellt
Beispiele:
er ist freier Mitarbeiter beim Rundfunk
ein freier Schriftsteller, Journalist
ein frei praktizierender Arzt
die freien (= nicht im Angestelltenverhältnis ausgeübten) Berufe
c)
nicht an eine Regel, Vorschrift, ein Gesetz gebunden
α)
β)
von der üblichen Moralauffassung abweichend
Beispiele:
freie Ansichten, ein sehr freies Benehmen, Auftreten haben
dieses Buch ist recht frei
hier herrscht ein sehr freier (= ungenierter) Ton
die freie Liebe (= Zusammenleben von Mann und Frau ohne Eheschließung)
γ)
sich nicht streng an die Vorlage haltend
Beispiele:
eine freie (= nicht wörtliche) Übersetzung
dieses Drehbuch wurde frei nach dem bekannten Roman von D verfasst
die freie Verwendung von Märchenmotiven macht diese Erzählung besonders interessant
die freie Auslegung eines Textes
etw. frei (= ohne Anhaltspunkte dafür zu haben) erfinden
alle Personen in diesem Stück sind frei erfunden
diese Geschichte ist frei erfunden (= an dieser Geschichte ist nichts Wahres)
umgangssprachlichdiese Geschichte ist von A bis Z frei erfunden (= an dieser Geschichte ist nichts Wahres)
δ)
ε)
Beispiel:
das Honorar wird nach freier Vereinbarung (= persönlicher Absprache) festgelegt
d)
⟨sich von etw., jmdm. frei machen (= sich von etw., jmdm. befreien)⟩
Beispiele:
das Land konnte sich von der Fremdherrschaft frei machen
du musst dich von ihm frei machen
sich von Vorurteilen, veralteten Vorstellungen frei machen (= lösen)
von Unterdrückung, Fremdherrschaft frei (= befreit) sein
2.
ungehindert
a)
steht der Bedeutung 1 nahe unbeeinflusst
Beispiele:
freie Meinungsäußerung
freier Meinungsaustausch, Meinungsstreit
freie Wahlen
Die Gedanken sind frei [Volkslied]
freie Religionsausübung
freie Arztwahl, Berufswahl
ein Aufsatz mit freier Themenwahl
darüber kannst du frei entscheiden
das liegt in deinem freien Ermessen
es war sein freier Entschluss, Wunsch
das hat er aus freiem Antrieb getan
es war ihr freier Wille gewesen
jmdn. frei schalten und walten lassen
über etw. frei verfügen können
das steht zur freien Verfügung
seine Persönlichkeit frei entfalten können
b)
Beispiele:
der Zug hat freie Fahrt
das Signal auf ›Fahrt frei!‹ stellen
übertragen
Beispiele:
die Phantasie frei spielen lassen
seinen Gefühlen, Empfindungen, seinem Zorn, seiner Phantasie freien Lauf lassen
den Dingen freien Lauf lassen
Physikder freie Fall (= Fall im Vakuum)
Physikdie Gesetze des freien Falls
von dem Berg aus konnte ich die Landschaft frei überblicken
DDRSport frei! (= Gruß der im Deutschen Turn- und Sportbund organisierten Sportler)
c)
nicht beschränkt
Beispiele:
freier Kartenverkauf (= Verkauf von nicht reservierten Karten)
Wirtschaft, DDR ⟨der freie Aufkauf (= durch eine staatliche Stelle erfolgender Aufkauf von Schlachtvieh und tierischen Erzeugnissen, die über das Ablieferungssoll hinaus vorhanden sind)⟩
Beispiel:
dem freien Aufkauf Schlachtvieh zur Verfügung stellen
Beispiele:
die freie Marktwirtschaft (= nicht vom Staat gelenkte Marktwirtschaft)
der freie Wettbewerb
die freie Konkurrenz
Bankwesen freie Konvertierbarkeit der Währung
3.
nicht festgenommen, nicht in Haft, nicht gefangen, nicht in bedrängter Lage
4.
unbesetzt, nicht in Anspruch genommen
a)
Beispiele:
ist der Stuhl noch frei?
für jmdn. einen Platz frei lassen, halten, machen
ist dieser Tisch frei geworden?
das Bad ist frei
die ersten zwei Reihen müssen frei bleiben
er suchte sich [Dativ] ein freies Plätzchen
in der Klinik, auf der Station war kein Bett frei
das Taxi ist noch frei
ich mache dir in meinem Schrank ein Fach frei (= leer)
ich habe keine Hand frei
ich lasse dir unter dem Brief noch genügend Platz frei
eine Seite frei lassen
die Kreuzung frei machen
die Polizisten mussten für den Verletzten den Weg frei machen
Ausfahrt frei halten!
Bahn frei!
SkisportSpur frei!
BoxenRing frei zur ersten Runde!
die Strecke ist frei
b)
c)
ohne (berufliche, schulische) Pflichten
Beispiele:
sie liest in jeder freien Minute
sie verbringt jede freie Stunde in der Bücherei
seine freie Zeit für etw. opfern
ich habe diese Woche keinen freien Abend, Tag mehr
ich werde mir den Nachmittag frei halten
sich für einen Tag frei machen
umgangssprachlichich nehme mir heute frei (= Urlaub)
umgangssprachlichmorgen ist frei (= kein Unterricht, Dienst)
umgangssprachlichich bin heute Nachmittag noch frei
umgangssprachlichdiese Friseuse ist gerade frei
d)
umgangssprachlich
Beispiel:
sie ist noch frei (= sie hat sich noch nicht gebunden, sie ist noch zu haben)
e)
Verlagswesen
Beispiel:
die Werke dieses Schriftstellers sind voriges Jahr frei geworden (= sind seit vorigem Jahr nicht mehr urheberrechtlich geschützt)
5.
ungehemmt, gelöst, unbefangen
Beispiele:
es dauerte lange, bis er diesen Zwiespalt überwunden hatte und wieder innerlich frei war
sie ist wieder ganz frei (= unbeschwert) und heiter
frei aufatmen
in diesem Kreis kann ich mich nicht frei bewegen
ohne Scheu, geradeheraus, unumwunden
Beispiel:
frei und offen über etw. reden
umgangssprachlich ⟨frank und frei⟩in verstärkter Bedeutung
Beispiele:
sie erklärte frank und frei, ihr gefiele es hier nicht
jmdm. etw. frank und frei sagen, bekennen
salopp ⟨frei von der Leber weg (= ohne lange zu überlegen, ganz offen)⟩
Beispiele:
jmdm. etw. frei von der Leber weg sagen
frei von der Leber weg sprechen, reden
gespreiztich bin so frei (= Höflichkeitsformel) (= Antwort auf eine Aufforderung, sich das Angebotene zu nehmen)
6.
ohne Hilfsmittel
7.
kostenlos
Beispiele:
freie Kost, Verpflegung, Unterkunft, freies Essen haben
er hatte freie Station
freie Lernmittel, freier Eintritt
(der) Eintritt (ist) frei
freie Fahrt auf allen Verkehrsmitteln haben
bei einer Flugreise hat man 20 Kilogramm Gepäck frei
veraltetPost frei durch Ablösung
Kaufmannssprache ⟨unflektiertes frei + artikelloses Substantiv⟩
Beispiele:
frei Haus (= Transport bis zum Haus, der für den Empfänger kostenlos ist)
die Kohlen, Kartoffeln werden frei Haus geliefert
frei Schiff, Hafen, Versandstation, (deutsche) Grenze
die Preise verstehen sich frei Lager der Abnehmer
8.
nicht eingeschlossen, offen, unbegrenzt
Beispiele:
er rannte über das freie Feld
ein freies Gelände, ein freier Platz
der Zug hält auf freier Strecke
eine Versammlung unter freiem Himmel abhalten
unter freiem Himmel übernachten
ein Tier in freier Wildbahn beobachten, fotografieren
in der freien Natur spazierengehen
das Haus, der Baum steht (ganz) frei (= allein, ungeschützt)
der Glockenturm steht frei (= in einem Abstand von der Kirche)
das Abflussrohr endet frei (= ist nicht angeschlossen)
Ballsportder Linksaußen stand frei (= ungedeckt)
Ballsportder Mittelstürmer konnte sich frei stellen (= der gegnerischen Deckung entziehen)
9.
10.
Beispiele:
der Film ist frei (= zugelassen) für Jugendliche ab sechzehn Jahren
der Zug ist bis N frei für Reisende ohne Platzkarten
11.
⟨frei von Schuld⟩abgeblasst ohne Schuld
12.
Chemie, Physik nicht gebunden
Beispiele:
freier Sauerstoff, freies Ammoniak
Sauerstoff kommt in freiem Zustand als Bestandteil der Luft vor
freie Neutronen
⟨frei werden (= sich aus einer Bindung, Verbindung abtrennen)⟩
Beispiele:
bei der Elektrolyse von Wasser wird Sauerstoff frei
bei der Kristallisation wird Wärme frei
Oxydationsprozesse, bei denen Energie frei wird
bei der Spaltung eines Uranatoms werden Neutronen frei
13.
⟨jmd. geht frei aus (= jmd. erhält keine Strafe)⟩
Beispiel:
der Schüler, der seine Schuld zugab, ging frei aus
Jura ⟨freies Geleit (= Gewährung von Bewegungsfreiheit und Unverletzlichkeit der Person, sicheres Geleit)⟩
Beispiele:
der Parlamentär, Diplomat erhielt freies Geleit
das Gericht gewährte dem Beschuldigten freies Geleit
Beispiele:
in dieser Angelegenheit haben Sie völlig freie Hand
ich übernehme diese Aufgabe, wenn man mir freie Hand lässt, gibt
dieser Beschluss gab ihm völlig freie Hand
die freie Kunst (= die nicht zweckgebundene Kunst)
historischdie (sieben) Freien Künste (= Bezeichnung für die in der Antike und im Mittelalter gepflegten Grundwissenschaften)