nicht weltanschaulich gebunden, einem Freidenker gemäß
freidenkerisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›freidenkerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Freidenkerische Vereinigungen haben beklagt, dass der bekennende Atheist in einer Kirche verabschiedet werde.
[Der Tagesspiegel, 26.11.2002]
Sie hatte radikale freidenkerische Ideen zur Ehe, nie gab sie ihre völlige Eigenständigkeit auf.
[konkret, 1989]
Für Kirchenaustritte sind größtenteils andere als spezifisch freidenkerische Motive ausschlaggebend.
[Hutten, K.: Freidenker. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1345]
Sie bietet vor allem die Chance, sich von unpopulären Kabinettsmitgliedern wie dem Sozialminister oder dem liberalen und relativ freidenkerischen Wirtschaftsminister zu verabschieden.
[Die Zeit, 12.09.2007, Nr. 37]
Bereits 1905 gründeten zwölf Sozialdemokraten einen freidenkerischen Verein für Feuerbestattung.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.2001]
Zitationshilfe
„freidenkerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/freidenkerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
freidemokratisch freiboxen freiblocken freibleibend freibitten |
freie Bahn freie Hand freien freier Fall freierdings |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)