Jura gerichtlich entscheiden, dass der Angeklagte unschuldig ist oder dass ihm eine Schuld nicht bewiesen werden kann
freisprechen
Alternative Schreibung frei sprechen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung frei-spre-chen ● frei spre-chen
Rechtschreibregeln § 34 (2.2), § 34 (2.3)
Wortbildung
mit ›freisprechen‹ als Erstglied:
Freisprechung
·
mit ›freisprechen‹ als Grundform:
Freispruch
Bedeutungsübersicht
- 1. ...
- 2. [Handwerk] ⟨einen Lehrling freisprechen, frei sprechen⟩ einen Lehrling nach bestandener Prüfung zum Gesellen erklären
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Handwerk ⟨einen Lehrling freisprechen, frei sprechen⟩einen Lehrling nach bestandener Prüfung zum Gesellen erklären
Thesaurus
Synonymgruppe
freisprechen
·
für unschuldig befinden
·
für unschuldig erklären
·
lossprechen (von)
·
von jeder Schuld freisprechen
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) freisprechen (von einer Verantwortung)
·
(sich) für unschuldig erklären
·
(sich) rehabilitieren
·
(sich) reinwaschen (von)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›freisprechen‹ (berechnet)
Amtsgericht
Angeklagte
Angeschuldigte
Berufungsgericht
Beschuldigte
Bezirksgericht
Bundesstrafgericht
Ddr-grenzsoldat
Einzelrichter
Geschworene
Geschworenengericht
Klimaaktivist
Kreisgericht
Landgericht
Mandant
Militärgericht
Mitangeklagte
Obergericht
Radsport-verband
Schwurgericht
Schöffengericht
Staatssicherheitsgericht
Strafgericht
Tour-sieger
Wettermoderator
Wm-gastgeber
vollumfänglich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›freisprechen‹.
Verwendungsbeispiele für ›freisprechen‹, ›frei sprechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er sprach frei, teils spanisch, teils katalanisch, und es war überwältigend.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 1043]
Sie haben ihn also freigesprochen, aber er ist nicht wieder in sein Amt eingesetzt worden, nicht wahr?
[o. A.: Einhundertvierunddreißigster Tag. Montag, 20. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 22802]
Gleichzeitig sprechen sie sich von jeder Verantwortung frei, daß das Regime 40 Jahre bestehen konnte.
[Der Spiegel, 30.10.1995]
Das soll die Älteren aber gewiß nicht freisprechen davon, daß sie mittun müssen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Eine interne Untersuchung sprach ihn schließlich von jeglichem Fehlverhalten frei.
[Die Zeit, 10.05.2010, Nr. 19]
Zitationshilfe
„freisprechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/freisprechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
freispielen freisinnig freisingen freisetzen freischwimmen |
freistaatlich freistehen freistehend freistellen freistempeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora