Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

freisprechen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · spricht frei, sprach frei, hat freigesprochen
Aussprache  [ˈfʀaɪ̯ʃpʀɛçn̩]
Worttrennung frei-spre-chen
Wortzerlegung frei sprechen
Rechtschreibregel § 34 (2.2)
Wortbildung  mit ›freisprechen‹ als Erstglied: Freisprechung  ·  mit ›freisprechen‹ als Grundform: Freispruch
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. von einer Schuld, einer Verantwortung, einem Verdacht, einem Vorwurf freisprechen
a)
jmd. spricht jmdn. frei, jmd. wird freigesprochengerichtlich entscheiden, dass der Angeklagte unschuldig ist oder dass ihm eine Schuld nicht bewiesen werden kannWDG
in gegensätzlicher Bedeutung zu verurteilen (1)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: jmdn. erstinstanzlich, letztinstanzlich, rechtskräftig, vollumfänglich freisprechen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. aus Mangel [an Beweisen], mangels Beweisen, wegen [erwiesener] Unschuld freisprechen; jmdn. von einer Anklage freisprechen
in Koordination: jmdn. freisprechen und entschädigen, rehabilitieren
mit Passivsubjekt: der Angeklagte, der Beschuldigte, jmds. Mandant, der Mitangeklagte wurde freigesprochen
mit Aktivsubjekt: das Gericht, der Richter spricht jmdn. frei
Beispiele:
Natürlich ist es ein Unterschied, ob jemand aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurde oder ob seine Unschuld bewiesen wurde. [Die Welt, 06.05.2021]
Einen wegen Beihilfe Mitangeklagten sprach das OLG (= Oberlandesgericht) in diesem Punkt frei. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.2022]
Bestehen Zweifel an der Schuld des Angeklagten, müssen die Richter ihn freisprechenin dubio pro reo. [Neue Zürcher Zeitung, 03.02.2021]
Boxerin Virginia »Ginny« Fuchs (32) wurde in Colorado Springs vom Verdacht des Dopings freigesprochen. [Bild, 13.06.2020]
Zwischen 1985 und 2010 wurden in den USA 250 rechtskräftig Verurteilte nachträglich freigesprochen oder begnadigt, weil durch DNA‑Analysen ihre Unschuld bewiesen wurde. [Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2013]
Ein halbes Jahr nach den schweren Straßenkämpfen zwischen Aborigines und Polizisten nahe Sydney hat ein Gerichtsmediziner die Polizei von jeglicher Verantwortung für den Tod des 17‑jährigen Thomas Hickey freigesprochen. [Der Standard, 22.08.2004]
Ich richte nochmals das dringende Ersuchen an Sie, meine Herren Geschworenen, sprechen Sie die Angeklagten frei, denn es liegt nicht der mindeste Beweis einer Schuld vor. [Friedländer, Hugo: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 3310]
b)
allgemeiner jmd. spricht jmdn. von etw. freierklären, dass jmd. keine Schuld an etw. trägt
Beispiele:
Es ist doch ganz normal, dass man sich hinterfragt, wenn Sachen nicht optimal laufen. Ich denke, keiner kann sich da von einer Schuld freisprechen, weder Trainer noch Spieler. [Welt am Sonntag, 30.12.2018]
Es überwiegt die Meinung, wonach der Prozess nur dazu dient, das serbische Volk zum Alleinschuldigen für die Kriege im ehemaligen Jugoslawien zu erklären und die USA und die Nato von jeder Verantwortung freizusprechen. [Berliner Zeitung, 27.02.2002]
Ich mache mir jetzt Vorwürfe, sagte Herr Krämer, aber glauben Sie mir, es war seine Schuld. Ich konnte nichts tun. Ich verstehe Sie, sagte ich. Er blickte mich weiter hoffnungsvoll an, als könnte ich ihn von einer Schuld freisprechen. Von einer Schuld, die er sich einbildete und von der er sich deswegen um so schwerer befreien konnte. [Hein, Christoph: Drachenblut, Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 150]
Ein Glück, daß sie sich Concita gegenüber nicht den Schatten eines Vorwurfs zu machen hat. Ihr Gewissen spricht sie frei [Kolb, Annette: Die Schaukel. Frankfurt a. M.: Fischer 1960 [1934], S. 95]
Der, der weniger liebt, gibt dem anderen die Schuld und spricht sich frei […] [ M. WalserHalbzeit63]WDG
2.
jmd. spricht jmdn. freiim Handwerk
a)
D , A einen Lehrling am Ende der Lehrzeit feierlich zum Gesellen erklären (und von seinen Pflichten dem Meister gegenüber entbinden)
Synonym zu lossprechen (2)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Lehrling, Gesellen freisprechen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. zum Gesellen freisprechen
Beispiele:
Der Begriff [Freisprechung] ist ab dem Spätmittelalter bei den Handwerkszünften in Gebrauch. Die Lehrlinge werden mit der Freisprechung von den Pflichten, die sie gegenüber ihrem Meister hatten, freigesprochen. [Südkurier, 16.10.2006]
Mit dem Satz »Hoch lebe das ehrsame Kuchler Gewerbe« wurden am Montag die Lehrlinge der Gemeinde »freigesprochen«: Zwei Mädchen und neun Burschen waren es heuer, die damit ihre Lehrzeit offiziell hinter sich gebracht haben. [Salzburger Nachrichten, 16.09.1992]
76 ehemalige Lehrlinge sind am Samstag nach dem Bestehen der Gesellenprüfung freigesprochen worden. [Landshuter Zeitung, 19.09.2022]
Verbrachte […] ein Lehrling in der Werkstatt eines Meisters fünf, häufig sieben Jahre, und wenn der Meister den Lehrling dann »freisprach«, folgten mit der Gesellenzeit Jahre der Wanderschaft, durch andere Werkstätten, durch andere Länder, je nachdem wie weit die Neugier ausgriff. [Frankfurter Rundschau, 04.01.2020]
Das Gautschen […] ist ein alter Buchdruckerbrauch, bei dem ein Lehrling nach bestandener Abschlussprüfung in einer feierlichen Zeremonie freigesprochen wird und zum Gesellen avanciert. Dabei wird er von den »Packern« auf einen Stuhl mit einem nassen Schwamm gesetzt, mit einem Bottich Wasser »getauft« und anschließend ins Wasser […] befördert. [Niederösterreichische Nachrichten, 12.09.2007]
So wurden früher am Tinseldienstag (= Faschingsdienstag), dem Tag der festlichen Jahresversammlung der Handwerkerzunft, die Lehrlinge freigesprochen. [Kurier, 11.02.1997]
b)
D jmdm. nach bestandener Prüfung den Meisterbrief ausstellen, ihn zum Meister erklären
Beispiele:
Um die 257 Meister freizusprechen, mussten in den vier Teilen der Meisterprüfung insgesamt 1160 Prüfungen durchgeführt werden. [Thüringer Allgemeine, 21.02.2015]
Die Corona‑Pandemie machte auch vor der Erfurter Handwerkskammer nicht halt. So konnte im vergangenen Jahr die traditionelle Meisterfeier nicht ausgetragen werden. Das wurde jetzt nachgeholt. So wurden 473 Meisterinnen und Meister sowie Betriebswirte freigesprochen. [Thüringer Allgemeine, 13.04.2022]
Die Handwerkskammer Bielefeld hat jetzt 200 Meister freigesprochen. [Neue Westfälische, 11.11.2016]
»Mein Chef hat mich gefragt, ob ich meinen Meister machen will – und jetzt steh ich hier«, sagte Axel B[…] kurz vor Beginn des Festaktes in der Hauptkirche St. Jacobi: 39 Jungmeister aus den Berufen Maler und Lackierer wurden am Freitag freigesprochen und bekamen ihre Meisterbriefe. [Hamburger Abendblatt, 08.11.2008]
Die größte Zahl der neuen Meister, die jetzt in Wiesbaden freigesprochen werden, stellen die Elektrotechniker: 91 erhalten den begehrten »Großen Befähigungsnachweis« (= Meisterbrief), es folgen 78 Friseurmeisterinnen und ‑meister und 42 Installateur‑ und Heizungsbauer. [Frankfurter Rundschau, 25.01.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Warum die Getrennt- und Zusammenschreibung so schwer zu regeln ist
Warum die Getrennt- und Zusammenschreibung so schwer zu regeln ist (Titelbild Blogbeitrag)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

freisprechen · für unschuldig befinden · für unschuldig erklären · lossprechen (von) · von jeder Schuld freisprechen
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (das) Verfahren einstellen · (die) Anklage fallenlassen · (die) Klage zurückziehen · (es) kommt nicht zur Anklage  ●  (die) Anklage niederschlagen fachspr.
  • (jemandem) die Schuld erlassen · (jemandem) die Strafe erlassen · (jemandem) seine Reststrafe erlassen · (jemanden) begnadigen · Gnade vor Recht ergehen lassen  ●  (jemanden) amnestieren fachspr.
  • (die) Reststrafe zur Bewährung aussetzen · (eine) Strafe zur Bewährung aussetzen · (jemanden) zu einer Bewährungsstrafe verurteilen  ●  (ein Jahr / zwei Jahre ...) auf Bewährung bekommen ugs. · (eine) Bewährungsstrafe bekommen ugs. · (jemanden) auf Bewährung (wieder) laufen lassen ugs. · (jemanden) wegen guter Führung vorzeitig entlassen ugs. · auf Bewährung (früher) rauskommen ugs.

entladen · entlassen · freisprechen

(sich) freisprechen (von einer Verantwortung) · (sich) für unschuldig erklären · (sich) rehabilitieren · (sich) reinwaschen (von)
Assoziationen
  • (eigene) Reinwaschung geh., fig. · Selbst-Rehabilitation geh. · Selbstentlastung geh.
  • (den) Ahnungslosen spielen · (den) Unschuldigen spielen · (die) verfolgte Unschuld geben · (sich) ahnungslos geben · (sich) als Opfer (von ...) sehen · (sich) als verfolgte Unschuld inszenieren · (sich) unschuldig geben · aussehen, als könnte man kein Wässerlein trüben · nichts zu tun haben wollen (mit) · sich geben, als könnte man kein Wässerchen trüben · so tun, als wenn man von nichts weiß · von nichts gewusst haben wollen · überrascht tun  ●  (seine) Hände in Unschuld waschen Redensart · (sich) dumm stellen ugs. · auf ahnungslos machen ugs.

Typische Verbindungen zu ›freisprechen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›freisprechen‹.

Zitationshilfe
„freisprechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/freisprechen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
freisinnig
Freisitz
freispielen
Freisprechanlage
Freisprecheinrichtung
Freisprechung
Freispruch
Freistaat
freistaatlich
Freistatt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora