gesondert, einzeln angeordnet (2); ohne Befestigung, ohne zusätzlichen Halt im Raum stehend (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein freistehendes Haus; eine freistehende Badewanne
Beispiele:
Das ganze Gebäude ist darauf angelegt, Raum für informelle
Begegnungen zu schaffen: breite, helle Gänge, ein großes Foyer mit
Kantinentresen, ein offenes Treppenhaus mit einer frei
stehenden Treppe aus Sichtbeton. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.2018]
Meiden sollte man [bei Gewitter]
frei stehende Masten und Bäume! [Bild, 29.05.2018]
Es ist ein Querschnitt durch Beckers [eines Schmuckdesigners] Werk, der vom Ring mit austauschbaren
Einsätzen um 1960 […] über einen
goldenen kinetischen Armreif mit rotierender Halbkugel um 1970
[…] bis zu
freistehenden kinetischen Objekten aus den
Achtziger‑ und Neunzigerjahren reicht. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2017]
[…] die
[neuseeländische] Metropole Auckland ist
ausserhalb der Innenstadt von freistehenden
Einfamilienhäusern mit Umschwung geprägt und weist eine deutlich geringere
Bevölkerungsdichte auf als andere Millionenstädte der Welt. [Neue Zürcher Zeitung, 03.02.2015]
In der Villa mit hohen Decken, riesiger Küche samt offenem Kamin und
massiven Schlafzimmern – jedes mit eigenem Bad samt Duschen und
freistehenden Wannen – warten frisch bezogene
Betten und ein gefüllter Kühlschrank mit lokalen Köstlichkeiten. [Der Standard, 16.02.2015]