siehe auch Fremde¹
1.
einem anderen Land, Volk, Ort, einer anderen Gegend angehörend, aus einem anderen Land, Volk, Ort, einer anderen Gegend stammend
Grammatik: attributiv
Beispiele:
der Autor berichtet spannend über fremde Länder, Menschen und Sitten
er lernte schnell, sich in der fremden Sprache auszudrücken
die Aneignung von fremden Sprachen
diese Sprache hat viel fremdes Wortgut aufgenommen
der Zuzug fremder Arbeitskräfte
über den Fall des Gesandten einer fremden Macht ... der in unserm Land gewisse Aufträge seiner Regierung ausgeführt hatte [↗ BrechtKalendergeschichten174]
[er hatte uns] nach und nach bekannt gemacht mit allen vom Regime verfemten Dichtern deutscher und gelegentlich auch fremder Zunge [↗ SchallückReineke191]
es sei nicht gut, im Alter noch auf fremden Boden verpflanzt zu werden [↗ HesseGertrud2,154]
2.
nicht sein eigen
Grammatik: attributiv
a)
einem anderen gehörend, einen anderen angehend, anderer Leute
Beispiele:
etw. ist nicht für fremde Ohren, Augen bestimmt
nach dem Tod des Vaters kam, fiel das Grundstück in fremde Hände
(= an jmdn., der nicht zur Familie gehört)
etw. in fremde Hände geben
misch dich nicht immer in fremde Angelegenheiten, Sachen, Dinge
sich [Dativ]
fremde Erfahrungen zunutze machen
fremdes Leid rührt ihn nicht
er konnte nur mit fremder Hilfe, Unterstützung wieder Fuß fassen
sich mit fremden Federn schmücken
er hat das nicht mit eigenen, sondern mit fremden Mitteln finanziert
Hier kann nur strengste Erziehung durch fremde Hand noch helfen [↗ KästnerLottchen116]
Man ißt nirgends umsonst zwanzig Jahre lang fremdes Brot [↗ G. HermannGebert421]
im Besitz eines anderen
Beispiele:
sich an fremdem Eigentum vergehen, vergreifen
die Aneignung fremden Eigentums
b)
Beispiele:
unter fremdem
(= angenommenem) Namen schreiben
unter fremdem Namen (= inkognito) reisen
3.
nicht bekannt
Beispiele:
ein fremder Mann sprach sie an
in der Abendgesellschaft sah ich viele fremde Gesichter
solche Gedanken waren ihr fremd
sie war fremd in der Stadt
(= kannte sich in der Stadt nicht aus)
aus der Knabenzeit her, wo Wirtshaus, Wein und Zigarre noch verbotene, fremde, herrliche Dinge waren [↗ HesseSteppenw.4,353]
Verstellung ist der offnen Seele fremd [↗ SchillerPiccolominiI 3]
nicht vertraut
Beispiele:
als ich ihn nach langer Zeit wiedersah, sah er fremd und verändert aus
er ist mir ganz fremd geblieben
sein ganzes Wesen ist mir fremd
ich habe mich unter diesen Menschen ganz fremd gefühlt
eine fremde Atmosphäre
etw. erscheint jmdm. fremd
seine Stimme klingt ganz fremd
Meta war mir immer fremder geworden [↗ H. W. RichterSpuren309]
Orte mit oft einsilbigen, fremd anmutenden Namen [↗ BindingMoselfahrt16]
umgangssprachlich ⟨fremd tun⟩sich zurückhalten
Beispiel:
keines begreift, warum die Spielkameraden so fremd tun [↗ GoesBrandopfer37]
4.