fremdklingend
Alternative Schreibung fremd klingend
Grammatik Adjektiv
Worttrennung fremd-klin-gend ● fremd klin-gend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Verwendungsbeispiele für ›fremdklingend‹, ›fremd klingend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einen Weg durch die für den Neuling verwirrende Anzahl von Gottheiten mit den fremdklingenden Namen weist es die Liste der Gottheiten.
[Die Zeit, 29.07.1996, Nr. 31]
Los Angeles folgt mit 594486 Bewegungen, New York erst an achter Stelle, nach für Deutschland so fremdklingenden Namen wie Van Nuys, Opa Locka, Santa Ana.
[Die Zeit, 31.10.1969, Nr. 44]
Zitationshilfe
„fremdklingend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fremdklingend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fremd freizügig freizeichnen freiwillig freiwerden |
fremdartig fremdbestimmt fremdbestäubt fremdeln fremden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus