Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fremden

Grammatik Verb · fremdet, fremdete, hat gefremdet
Aussprache [ˈfʀɛmdn̩]
Worttrennung frem-den
Grundformfremd
eWDG und ZDL

Bedeutung

meist CH jmd. fremdet (mit etw.)
Synonym zu fremdeln (1)
Beispiele:
das Kind fremdet (= ist in Gegenwart Fremder scheu, ängstlich, schüchtern)WDG
Luana will sich nicht offensichtlich freuen, als ihr der Reporter zur Begrüssung einen […] Plüsch‑Biber entgegenstreckt. Doch Luana »fremdet« nicht wie andere Kleinkinder. [Luana und die namenlose Krankheit, 04.05.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
»Sie sehen doch, unser Kind fremdet, danke für Ihr Verständnis«, erklärt ein junges Paar und wendet sich ab. [Neue Zürcher Zeitung, 24.07.2016]
Ihr Spitzenkandidat Christoph Ahlhaus fremdete mit den Hamburgern, sanierte u. a. seine Villa für rund eine Millionen Euro und ließ sich ganz unhanseatisch mit Gattin Simone von der Zeitschrift »Bunte« in einem Hamburger Nobelhotel in Szene setzen. [SPD vor absoluter Mehrheit, 25.04.2011, aufgerufen am 15.09.2018]
Kommt an ihrer [der Mutter] Stelle eine andere Person, ist er [der Säugling] enttäuscht, weint, fremdet […] [ Tageszeitung1962]WDG
übertragenPolitik fremdet gegenüber Secondos [Überschrift] Die politische Integration von Eingebürgerten verläuft in der Schweiz langsamer als in anderen Ländern [Überschrift] [Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2017]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„fremden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fremden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
fremdeln
fremdbestäubt
fremdbestimmt
fremdartig
fremd klingend
fremdenfeindlich
fremdenfreundlich
fremdfinanziert
fremdflaggig
fremdgehen