durch Fremdverschulden verursacht
fremdverschuldet
Worttrennung fremd-ver-schul-det
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›fremdverschuldet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach Paragraph 76 sind sie sogar verpflichtet, die Kosten für fremdverschuldete Behandlung zurückzufordern.
[Die Zeit, 13.02.1995, Nr. 07]
Nur der im vergangenen Jahr so kopflose Kanzler ist glücklich, er sonnt sich in fremdverschuldetem Erfolg.
[Die Welt, 20.01.2000]
Die Afghanen können stolz darauf sein, was sie nach Jahrzehnten der Agonie und fremdverschuldeter Zerstörung in so kurzer Zeit wieder aufgebaut haben.
[Die Zeit, 05.12.2006, Nr. 49]
Wer nicht darauf achtet, läuft Gefahr, selbst als Opfer eines fremdverschuldeten Unfalls einen Teil seines Schadens aus eigener Tasche zahlen zu müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.1995]
Bahrdt aber war selbstverständlich nicht geneigt, sich diesem Rückgang in die fremdverschuldete Unmündigkeit zu fügen.
[Die Zeit, 30.01.1989, Nr. 05]
Zitationshilfe
„fremdverschuldet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fremdverschuldet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fremdstämmig fremdstaatlich fremdsprachlich fremdsprachig fremdländisch |
frenetisch frequent frequentieren frequenzmoduliert fress-süchtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)