mit dem Nachbarn freundschaftlich verbunden
freundnachbarlich
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›freundnachbarlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›freundnachbarlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›freundnachbarlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das drückt sich in einer „freundnachbarlichen“ Haltung gegenüber der deutschen Konkurrenz aus.
[Die Zeit, 04.01.1965, Nr. 01]
Bis auf einige Scharmützel über unwichtige Dinge war das Verhältnis sehr freundnachbarlich.
[Die Zeit, 24.01.2011, Nr. 04]
Das Verhältnis zur Deutschen Bundesrepublik sei in jeder Beziehung freundnachbarlich.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
Dagegen verlangte ich, daß jede Wissenschaft den Anschluß an ihre Nachbarinnen suchen müsse, nicht zu engherziger Abgrenzung des bisherigen Besitzes, sondern zu freundnachbarlicher Aushilfe.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Aber wäre Hitler möglich gewesen bei Vollbeschäftigung und freundnachbarlichem Zusammenleben in Europa?
[Die Zeit, 11.09.1964, Nr. 37]
Zitationshilfe
„freundnachbarlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/freundnachbarlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
freundlos freundlicherweise freundlich freund freuen |
freundschaftlich frevel frevelhaft freveln freventlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)