friedensvertraglich
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈfʀiːdn̩sfɛɐ̯ˌtʀaːklɪç]
Worttrennung frie-dens-ver-trag-lich
Wortzerlegung Friedensvertrag -lich
eWDG und ZDL
Bedeutung
in einem Friedensvertrag befindlich bzw. geregelt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine friedensvertragliche Regelung
Beispiele:
die endgültige Festlegung der neuen Grenzen erfolgte auf Grund einer friedensvertraglichen RegelungWDG
Zudem war friedensvertraglich festgelegt
worden, dass die sächsische Armee als XII. Armeekorps nach preußischem
Vorbild grundlegend zu reorganisieren war. [Dresdner Neueste Nachrichten, 10.04.2017]
Bis heute weigert sich Addis Abeba, seine
friedensvertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen
und sich aus erobertem Gebiet zurückzuziehen. [Neue Zürcher Zeitung, 14.04.2012]
allgemeinerDurch die Kapitulation am 8. Mai 1945 ging die Souveränität des
Reiches auf die Sieger über. Deutschland erhielt sie erst mit der
Wirksamkeit des friedensvertraglichen
(= einem Friedensvertrag gleichkommenden)
Zwei‑plus‑Vier‑Abkommens
am 15. März 1991 zurück. [Die Zeit, 14.05.2009, Nr. 21]
Die endgültige Festlegung der polnischen Westgrenze sollte demnach
einer friedensvertraglichen Regelung vorbehalten
bleiben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2005]
Es werde dann in einem weiteren Passus festgestellt, daß die
Schaffung eines völlig freien und vereinigten Deutschlands auf friedliehem
Wege und die Herbeiführung einer frei vereinbarten
friedensvertraglichen Regelung ein grundlegendes
und gemeinsames Ziel der Signatarstaaten ist. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Zitationshilfe
„friedensvertraglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/friedensvertraglich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
friedenspolitisch friedensmäßig friedensgefährdend friedensfähig friedensfeindlich |
friedevoll friedfertig friedlich friedliche Revolution friedliebend |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)