Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

frisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
eWDG

Bedeutungen

1.
neu, noch nicht alt
a)
Beispiele:
eine frische Seite
ein frisches Blatt Papier
frischer Wein, Lack
über Nacht fiel frischer Schnee
sich [Dativ] eine frische Pfeife stopfen
das Zimmer riecht nach frischer Farbe
frisches Material
ein Transport frischer Fische
frische Eindrücke bekommen
frischen Mut fassen
frische Kräfte sammeln
umgangssprachlicher begann wieder von Frischem (= von neuem)
Sie [die Rampe] war neu und aus frischem Holz gezimmert [ RemarqueZeit zu leben77]
ein Alter, in dem auch der unbedeutendste Gegenstand ein ganz frisches Interesse erregt [ H. Mann8,63]
bildlich
Beispiel:
Sein Verteidiger hatte frischen Wind in die Segel bekommen (= hatte neuen Auftrieb bekommen) [ MusilMann403]
eben erst gemacht
Beispiele:
ein frischer Anstrich, (Erd)hügel, ein frisches Grab
eine frische Spur
eine frische Fährte verfolgen
jmdn. auf frischer Tat ertappen
eben erst entstanden
Beispiele:
eine frische Verletzung, Narbe
ein Pflaster auf die frische Wunde legen
frischer Ärger
das frische Grün
Zweige mit frischen Trieben
noch nicht verblasst
Beispiele:
jenes Erlebnis, Wiedersehen ist mir noch in frischer Erinnerung
sie standen unter dem frischen Schock der Katastrophe
wir hatten seine Worte noch frisch im Gedächtnis
Das Bild war noch frisch in Gustav [ JahnnHolzschiff121]
gerade, eben erst
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
etw. frisch anfangen
die Wunde hatte frisch geblutet
der Baum hat frisch gegrünt
er war frisch rasiert
Obst frisch pflücken
Kaffee frisch rösten
die Krankenschwester hat die Patientin frisch verbunden
ein frisch Operierter
der Acker ist frisch bestellt
die Wohnung ist frisch tapeziert
frisch aus dem Urlaub, von der Universität kommen
ein frisch aufgeworfener Grabhügel
frisch gebackener Kuchen
umgangssprachlichein frisch gebackener (= jung verheirateter) Ehemann
frisch gefettete Schuhe
frisch geprägte Münzen
ein frisch geschlüpftes Küken
frisch geschnittene Rosen
Vorsicht, frisch gestrichen!
eine frisch geweißte Stube
Das gnädige Fräulein hat sich gerade die Fingernägel frisch gelackt [ KästnerLottchen113]
Ferdinand … kam zugleich mit seinem bayrischen Vetter Maximilian frisch aus der Obhut der Ingolstädter Jesuiten [ TralowKepler49]
b)
zum unmittelbaren Verbrauch bestimmt
Beispiele:
frisches Brot, Gemüse, frische Butter, Eier
umgangssprachlichknackend frische Würstchen
Bier frisch vom Fass
das Fleisch war nicht mehr frisch
Lebensmittel frisch auf Lager halten
umgangssprachlichdie Ware geht weg wie frische Brötchen
unverbraucht
Beispiele:
frisches Wasser holen
frische Luft schöpfen, ins Zimmer hereinlassen
frische Pferde anspannen
ihr Eifer ist noch frisch
über frische Reserven verfügen
c)
sauber
Beispiele:
ein frischer Kragen
ein Paar frische Socken
ein frisches Hemd anziehen, tragen
ein frisches Tischtuch auflegen
das Bett frisch beziehen
Die Maschine glänzte frisch geputzt [ KafkaUrteil164]
2.
voll kraftvollen Lebens
a)
lebhaft, munter
Beispiele:
ein frischer Geselle, ein frisches Mädchen
ein frisches Gesicht, Gemüt, ein frischer Geist
ein frischer Ton, Gesang
frische Augen blicken uns an
frisches Leben erfüllt das stille Haus
in frischen Farben malen
landschaftlich, umgangssprachlichist das Leben noch frisch? (= geht es noch gut?)
umgangssprachlichwir sind alle frisch und munter (= wohlauf)
frisch ein Lied anstimmen
frisch ans Werk gehen
nach der anstrengenden Reise machte er sich durch ein Bad wieder frisch
salopp frisch von der Leber weg (= ohne jede Hemmung) sprechen
ein frisch gespielter Walzer
frisch, fromm, fröhlich, frei (= Wahlspruch der Turner)
sprichwörtlich frisch gewagt ist halb gewonnen (= wer kühn wagt, hat schon fast sein Ziel erreicht)
[Jason] sang dann in flottem, frischem Tempo [ G. HermannGebert84]
Als er aber immer flehentlicher fragte, habe sie … frisch drauflos gelogen [ FedererBerge357]
Frisch, Gesellen, seid zur Hand! (= Wohlan, Gesellen, seid zur Hand!) [ SchillerGlocke]
b)
blühend
Beispiele:
die frische Schönheit, Jugend
sie bewahrte ihre frische Anmut
sich [Dativ] ein frisches Aussehen erhalten
seine Gesichtsfarbe ist frischer geworden
frisch gerötete Backen
seine frischesten Jahre mit einem engen Studium zu verderben [ FlakeSchritt132]
c)
kräftig
Beispiele:
eine frische Brise
sich ungewöhnlich, erstaunlich, wenig frisch fühlen, (er)halten
Seemannsspracheder Wind steht (= weht) frisch aus West
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichsich [Dativ] frischen Wind um die Nase wehen lassen (= sich erst einmal draußen im Leben umsehen, bewähren)
saloppjmdn. an die frische Luft setzen, befördern (= jmdn. unsanft hinauswerfen)
3.
kühl
Beispiele:
die frische Abendluft
der frische Wind der Berge
ein frischer (= erfrischender) Trunk
es weht ein frisches Lüftchen
die Nacht ist frisch
gestern war es recht frisch
mir scheint es heute ziemlich frisch

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
frisch · auffrischen · erfrischen · Erfrischung · Frische · Sommerfrische · Frischling
frisch Adj. ‘unverbraucht, neu, vital’, auch ‘kühl’, ahd. frisc (um 1000), mhd. vrisch, (mit Metathese) mnd. versch, vers, varsch, mnl. versc, varsc, vorsc, nl. vers (nl. fris stammt aus dem Nhd.), aengl. fersc (‘salzlos, ungesalzen’). Die Etymologie ist nicht geklärt. Ein Zusammenhang mit aslaw. prěsnъ ‘neuerlich, jüngst, neu’, russ. présnyj (пресный), lit. prė́skas ‘ungesäuert, süß, fade’ ist fraglich. Auf Entlehnung aus dem Germ. beruhen frz. frais und ital. fresco ‘frisch’, das mit neuer Bedeutung rückentlehnt wird (s. Fresko). – auffrischen Vb. ‘erneuern, intensivieren, (wieder)beleben’ (17. Jh.), seemannssprachlich vom Wind ‘stärker, lebhafter werden’ (19. Jh.). erfrischen Vb. ‘stärken, beleben, anregen’ (16. Jh.), mhd. ervrischen ‘auffrischen, reinigen, frisch machen oder werden’; häufig partizipial erfrischend, auch in der Verstärkung herzerfrischend. Erfrischung f. ‘Stärkung, Belebung’ (16. Jh.), ‘stärkender Imbiß oder Trank’ (18. Jh.). Frische f. ‘Unverbrauchtheit, Vitalität’, mhd. vrische. Sommerfrische f. ‘sommerlicher Erholungsaufenthalt sowie der dafür geeignete Ort’, um 1800 aus südd. Mundarten in die Literatursprache aufgenommen; in diesem Sinne vereinzelt bereits Frische (17. Jh.). Frischling m. ‘Wildschweinferkel’, älter auch allgemein ‘Jungtier’ (15. Jh.); vgl. ahd. frisking ‘Jungtier, Opfertier’ (9. Jh.), mhd. vrischinc, vrischlinc ‘Jungtier’ (Schaf oder Schwein), asächs. frisking und (mit Metathese) ferskang.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

frisch · frostig · kalt · kühl
Unterbegriffe
Assoziationen

(noch) nie dagewesen · frisch · innovativ · neu (entstanden) · neu auf dem Markt · neu entwickelt · neuartig · noch nicht dagewesen · originell  ●  eigene Wege gehen(d) fig. · der letzte Schrei ugs., fig.
Assoziationen

frisch · lebendig

frisch · jung · unverbraucht  ●  unverdorben geh.
Antonyme

ansprechbar · bei Bewusstsein · frisch · im Wachzustand · munter · rege · wach · wachend  ●  vigil fachspr., lat.
Oberbegriffe
Assoziationen

frisch · gerade · gerade eben · just · justament · soeben · vor ein paar Sekunden · vor einem Moment · vor wenigen Momenten  ●  eben ugs. · grade ugs.

frisch · nicht (tief)gefroren

Typische Verbindungen zu ›frisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›frisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›frisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um schwarzen Tee zu gewinnen, läßt man die frisch gepflückten Blätter erst welken. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 116]
Und nach der Pause geht es mit frischen Kräften weiter. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 337]
Dem frischen Zug der Zeit haben sich auch die Klöster nicht entzogen. [Schanzlin, Hans Peter u. a.: Schweiz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 28005]
Seit 1961 benutzt er die Technik des Kratzens in die noch frische Farbe. [o. A.: Lexikon der Kunst – H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16493]
An einem Tag ist man abgekämpft und braucht einen frischen Duft. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„frisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Friktionsschleier
Friktionsspindelpresse
Frimaire
Frisbee
Frisbeescheibe
-frisch
frisch ans Werk
frisch belaubt
frisch bezogen
frisch bügeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora