in frischem Grün, lebhaft grün
Typische Verbindungen zu ›frischgrün‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›frischgrün‹.
Verwendungsbeispiele für ›frischgrün‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach dem Frühstück ging es in den Park hinaus, in das frischgrüne Birkenwäldchen.
[Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224]
Zur Zeit springt da vor allem die frischgrüne Wintersaat ins Vogelauge.
[Die Welt, 29.10.2005]
Nicht nur die griechischen Wiesen am Flughafensaum sind frischgrün, klatschmohnrot, löwenzahngelb.
[Die Welt, 25.04.2002]
Durch eine intensive Marketing‑Kampagne aber wurde der Name zum Begriff für die fingerlange, ovale Frucht mit dem frischgrün schimmernden Fleisch und dem süßherben Geschmack.
[Die Zeit, 10.12.1993, Nr. 50]
Nur des frühen, frischgrünen Austriebes halber wird man diesen 1 m hohen Kleinstrauch, der sich vorzüglich für niedere Hecken eignet, gelegentlich auch am Steingartenrande verwenden.
[Schacht, Wilhelm: Der Steingarten und seine Welt, Ludwigsburg: Ulmer 1953, S. 174]
Zitationshilfe
„frischgrün“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frischgr%C3%BCn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
frischgeweißt frischgewaschen frischgestärkt frischgestrichen frischgeplättet |
frischhalten frischschlachten frischverheilt frischverheiratet frischweg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora