fachsprachlich vom Wein aromatisch
fruchtig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung fruch-tig
Wortbildung
mit ›fruchtig‹ als Letztglied:
herbfruchtig
·
vollfruchtig
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Frucht · fruchten · befruchten · Befruchtung · fruchtbar · fruchtig
Frucht
f.
‘der Fortpflanzung der eigenen Art dienendes Produkt einer Pflanze’,
auch
‘ungeborenes Lebewesen’,
übertragen
‘Ertrag’,
ahd.
fruht
(9. Jh.),
mhd.
vruht,
asächs.
fruht,
mnd.
mnl.
nl.
vrucht
beruhen auf einer frühen Entlehnung von gleichbed.
lat.
frūctus,
abgeleitet vom Verb
lat.
fruī
(frūctus sum)
‘genießen, Nutzen ziehen’
(verwandt mit
brauchen,
s. d.).
Das Deminutiv
Früchtchen
hat die spezielle Bedeutung
‘mißratenes Kind, Taugenichts’
(18. Jh.),
älter
Früchtlein
(16. Jh.);
vgl. bereits
mhd.
vruht
für das ungeborene wie das geborene Kind.
fruchten
Vb.
‘nützen, zu einem Ertrag, einem Ergebnis führen’,
mhd.
vrühten,
vruhten.
befruchten
Vb.
‘besamen, die (biologische) Voraussetzung zur Fruchtbildung schaffen’,
auch
‘mit Früchten versehen’
(16. Jh.),
neben
befrüchten,
älter
befruchtigen,
befrüchtigen,
mhd.
bevrühtigen.
Befruchtung
f.
(18. Jh.),
älter
Befrüchtigung
f.
(16. Jh.).
fruchtbar
Adj.
‘fortpflanzungsfähig, ertragreich’,
mhd.
vruhtbære;
vgl.
mhd.
vruhtbærec,
-ic
‘reichlich’
(13. Jh.);
s.
-bar.
fruchtig
Adj.
‘würzig, nach Frucht schmeckend’,
als Geschmacksprädikat des Weins
wohl junge Ableitung vom Substantiv
und nicht unmittelbare Fortsetzung von
mhd.
vrühtec,
vrühtic
‘fruchtbringend, nutzbringend, ergiebig’,
das noch im 17. Jh. als
früchtig
bezeugt ist
und in Mundarten fortbesteht.
Typische Verbindungen zu ›fruchtig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fruchtig‹.
Verwendungsbeispiele für ›fruchtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende bringt die fruchtige Säure das Glas fast zum Splittern.
[Die Zeit, 11.06.2012, Nr. 24]
Dabei muss das Öl aber von bester Qualität sein, nämlich stark fruchtig.
[Die Zeit, 09.09.2004, Nr. 38]
Für einen mitteleuropäischen Gaumen waren sie teilweise recht exotisch, doch konnte man sich an ihren fruchtigen Geschmack gewöhnen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.1995]
Einen fruchtig schmeckenden Wein könnte man daraus keltern, aber wer nimmt diese Arbeit schon auf sich?
[Der Tagesspiegel, 26.07.2004]
Ein fruchtiger Geruch lag in der Luft, süß und spitz.
[Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 53]
Zitationshilfe
„fruchtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fruchtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fruchten fruchtbringend fruchtbar frotzeln frottieren |
fruchtlos fruchttragend frugal fruktifizieren fruste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora