frustrieren
Grammatik Verb · frustriert, frustrierte, hat frustriert
Aussprache
Worttrennung frus-trie-ren · frust-rie-ren
Wortbildung
mit ›frustrieren‹ als Erstglied:
Frustration
·
mit ›frustrieren‹ als Grundform:
Frust
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
frustrieren · Frustration · Frust
frustrieren
Vb.
‘benachteiligen, (ent)täuschen, vereiteln’,
dann auch
‘durch Enttäuschung in der psychischen Entfaltung behindern’,
entlehnt
(frustrirt
‘betrogen, vergeblich’,
1728,
früstrirt
‘enttäuscht’,
Anfang 19. Jh.)
aus
lat.
frūstrārī,
auch
frūstrāre
‘in der Erwartung täuschen, hintergehen, vereiteln’
(zu
lat.
frūstrā̌
‘irrtümlich, vergeblich’)
bzw. aus sich hieran anschließendem, ursprünglich rechtssprachlichem
afrz.
frz.
frustrer
‘um etw. bringen, betrügen’.
In der Mitte des 20. Jhs. wird das Verb,
zunächst im Bereich der Psychologie,
wieder aufgenommen und entwickelt sich,
zumal im Part. Prät.
frustriert,
rasch zu einem viel gebrauchten Modewort.
Frustration
f.
‘Vereitelung, Täuschung einer Erwartung, Hinhaltung’
(19. Jh.),
mfrz.
frz.
frustration
‘Täuschung, Nichterfüllung eines rechtmäßigen Anspruchs’;
zuvor vereinzelt
Frustratio
‘Bankrott’
(1735),
unmittelbar nach
lat.
frūstrātio
(Genitiv
frūstrātiōnis)
‘Täuschung, Irreführung, Nichterfüllung, vergebliches Hinhalten’.
Daraus verkürzt
(mit verändertem Genus)
Frust
m.
‘Enttäuschung’
durch Versagung einer Erwartung
(2. Hälfte 20. Jh.).
Anfangs in der Jugendsprache,
dann rasch allgemein in großer Bedeutungsbreite für jede Art
‘Mißmut, Unwille, Ärger’,
auch (euphemistisch)
‘Wut’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›frustrieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›frustrieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›frustrieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nachdem ich äußerst interessiert Ihren Artikel gelesen hatte, war ich ziemlich frustriert.
[C't, 1998, Nr. 21]
Ich war frustriert, dass die Unternehmen nicht wirklich eingebunden waren.
[Die Zeit, 12.07.2012, Nr. 29]
Alle wissen, dass das Land neu geordnet wird, alle sind frustriert, dass sie nicht so vorankommen, wie erhofft.
[Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
Frage: Frustrierend ist auch, dass anscheinend wenig gegen solche Täter zu machen ist.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Ein Tag später wirkte er dann im Ziel ziemlich frustriert.
[Die Zeit, 29.08.2010 (online)]
Zitationshilfe
„frustrieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frustrieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
frustratorisch frustran frusten fruste fruktifizieren |
fränkisch fräsen fröhlich frömmeln frömmelnd |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora