von Kleidern die Füße nicht bedeckend
Typische Verbindungen zu ›fußfrei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fußfrei‹.
Verwendungsbeispiele für ›fußfrei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Kleid mußte also möglichst lang sein, nicht im modernen fußfreien Stil.
[Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 134]
Unter dem knappen, fußfreien und festgegürteten blauen Tuchrock zeichnete sich die schmale Linie der Hüften nach Knabenart.
[Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]
Auch der Kleiderrock muß zu Fußtouren fußfrei oder mit Knöpfen versehen sein, daß er leicht zu schürzen ist.
[Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 15623]
Zitationshilfe
„fußfrei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fu%C3%9Ffrei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fußfaul fußen fußdick fußbreit fußballern |
fußfällig fußgerecht fußhoch fußkalt fußkrank |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus