so hoch wie ein Fuß
Typische Verbindungen zu ›fußhoch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fußhoch‹.
Verwendungsbeispiele für ›fußhoch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einmal schneiten wir fußhoch ein und ich glaubte nicht, daß er kommen würde.
[Quenel, Maximilian: Wiedergeburt. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 16]
Das Glas der zertrümmerten Fensterscheiben liegt fußhoch auf der Straße.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.1994]
Ich traf sie, bei der Suche nach einer günstigen Kamerabeute, nur fußhoch über der Erde, auf irgendeinem Lichtfleck sitzend.
[Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 92]
Die Demarkationslinie verläuft hier als eine fußhohe Einlassung aus Beton.
[Die Welt, 14.06.2000]
Am Boden lag das welke Laub, durch das mein Falber dahinsprengte, fußhoch.
[Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 73]
Zitationshilfe
„fußhoch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fu%C3%9Fhoch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fußgerecht fußfällig fußfrei fußfaul fußen |
fußkalt fußkrank fußlahm fußlang fußläufig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus