fachsprachlich, Jargon zu Fuß zu erreichen, zu begehen; nicht weit entfernt
fußläufig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›fußläufig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fußläufig‹.
Verwendungsbeispiele für ›fußläufig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Letztlich geht es darum, die Architektur überschaubar zu halten, begreifbar, erfahrbar und fußläufig erlebbar.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.2004]
Natürlich bedurfte es auch eines »fußläufigen« ICE‑Anschlusses für die Abgeordneten.
[Die Zeit, 25.01.1993, Nr. 04]
Zu jeder Haltestelle werden Informationen zu den Sehenswürdigkeiten gegeben, die fußläufig zu erreichen sind.
[Die Welt, 19.07.2002]
Die Fußgängerzone, das Rathaus oder andere öffentliche Einrichtungen von Bad Homburg sind fußläufig in fünf Minuten erreichbar.
[Die Welt, 25.09.1999]
Hier hätten die Studenten in einem Medienzentrum »alles fußläufig unter einem Dach".
[Der Tagesspiegel, 28.10.2000]
Zitationshilfe
„fußläufig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fu%C3%9Fl%C3%A4ufig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fußlang fußlahm fußkrank fußkalt fußhoch |
fußtief fußwarm fächeln fächerartig fächerförmig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus