Musik fugenartig; im Stil der Fuge
Verwendungsbeispiele für ›fugal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zurück ging eines der fugalen Gemälde von Nay mit dem Schätzpreis von 80 000.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2004]
So erfüllten sich die Erwartungen in das Spitzenlos, eins der fugalen Bilder E. W. Nays, nicht (100 000).
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.2003]
Mal minimalistisch fugal mit kanonartigen Interplays, mal reduktionistisch modal mit der Vorliebe für harmonisch offene Akkordik kommuniziert Zoller mit seinem Duo‑Partner Wolfgang Lackerschmid.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.1997]
Zitationshilfe
„fugal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fugal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fuffzehn fuderweise fudeln fuddeln fuchtig |
fugato fugen fugenartig fugendicht fugenlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)