Musik ein Thema in der Art einer Fuge durchführen
fugieren
Grammatik Verb · fugiert, fugierte, hat fugiert
Worttrennung fu-gie-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›fugieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er intensiviert sie, indem er die Temposätze, meist vier, reich fugiert und auch die langsamen Sätze oft imitatorisch gestaltet.
[Giegling, Franz: Geminiani (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 24869]
Nirgends häuft er rein materiell wirkende Klangmassen; ja, der Chorsatz, nur an einigen Stellen fugiert, ist von schlichtester Diktion und eindringlichster innerer Stille.
[Die Zeit, 13.11.1947, Nr. 46]
In ihrer reinen Form hat die Kirchensonate 4, manchmal 5 Sätze, gewöhnlich in der Anordnung langsam‑schnell‑langsam‑schnell, wobei der 2. Satz fugiert ist.
[Schwarz, Boris: Violinmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 9199]
Der Durchführung des rhythmisch und melodisch einfachen Hauptthemas folgt die Verarbeitung zahlreicher bewegter Kp., die auch selbständig fugiert auftreten.
[Vente, Maarten Albert: Sweelinck (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 6970]
Bei den übrigen Gattungen, also toccatenhaft oder fugiert gearbeiteten Stücken, ist eine Zuweisung vom Verwendungszweck her prinzipiell nicht möglich.
[Apel, Willi u. a.: Orgelmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 38709]
Zitationshilfe
„fugieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fugieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fuggern fugenlos fugendicht fugenartig fugen |
fuhrenweise fuhrwerken fully fashioned fulminant fummelig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus