von chemischen Mitteln pilztötend
fungizid
Grammatik Adjektiv
Worttrennung fun-gi-zid
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›fungizid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit viel Aufwand und Eifer ist man auf der Suche nach einem spezifischen Fungizid, das den Pilz vernichten könnte.
[Die Zeit, 05.11.1971, Nr. 45]
Das Fungizid ist in Lebensmittelverpackungen als Additiv zugelassen, könnte also auch dem Lack der Büchsen zugesetzt gewesen sein.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.1999]
Zur Reinigung der grünen Tonne wird Essigwasser oder fungizides Reinigungsmittel empfohlen.
[Die Welt, 27.05.2003]
Gibt es nicht doch geheime Verbindungslinien zwischen dem alten Musiktheater und dem neuen Fungizid?
[Der Tagesspiegel, 24.05.2002]
Die Wirkung fungizider Imprägnierstoffe beruht meist auf einer Schädigung des Enzymsystems.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 347]
Zitationshilfe
„fungizid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fungizid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fungistatisch fungieren fungibel funerale funebre |
fungös funkeln funkelnagelneu funken funkenreißend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus