Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

funktionieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · funktioniert, funktionierte, hat funktioniert
Aussprache 
Worttrennung funk-ti-onie-ren · funk-tio-nie-ren
Wortzerlegung Funktion -ieren
Wortbildung  mit ›funktionieren‹ als Erstglied: funktionabel  ·  mit ›funktionieren‹ als Letztglied: umfunktionieren

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨etw. funktioniert⟩ etw. arbeitet vorschriftsmäßig, ist in Ordnung
  2. 2. [veraltet] ⟨jmd. funktioniert als etw.⟩ jmd. fungiert als etw.
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. funktioniertetw. arbeitet vorschriftsmäßig, ist in Ordnung
Beispiele:
der Apparat, die Maschine, der Fahrstuhl, die Uhr, das Telefon, das Feuerzeug, die Klingel, der Schalter, die Steuerung, der Reißverschluss, das Streichholz funktioniert (nicht)
die Nachrichtenübermittlung, Wasserversorgung, Organisation hat einwandfrei, tadellos, normal funktioniert
umgangssprachlichtrotz seines Alters funktioniert sein Gedächtnis noch gut
umgangssprachlichdieser Haushalt funktioniert
2.
veraltet jmd. funktioniert als etw.jmd. fungiert als etw.
Beispiel:
ich habe viel als Paukarzt funktioniert [ SchleichVergangenheit244]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Funktion · funktionieren · Funktionär
Funktion f. ‘Aufgabe, Wirkungsbereich, Amt’, auch Fachwort verschiedener Wissenschaftszweige, im 17. Jh. entlehnt aus lat. fūnctio (Genitiv fūnctiōnis) ‘Dienstverrichtung, Amtsobliegenheit’, zum Verb lat. fungī (fūnctus sum) ‘verrichten, vollziehen’. – funktionieren Vb. ‘reibungslos ablaufen, seiner Aufgabe gerecht werden’, um 1800 vom Substantiv abgeleitet, zunächst nur von Personen im Sinne von ‘amtieren’ (dafür heute fungieren, s. d.), im 20. Jh. fast nur mit Sachsubjekt; vgl. gleichbed. frz. fonctionner. Funktionär m. ‘mit Leitungstätigkeit Beauftragter einer Organisation, verantwortlicher Mitarbeiter eines Verbandes’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

arbeiten · funktionieren
Unterbegriffe
  • an sein · in Betrieb sein (Maschine) · laufen

funktionieren  ●  (es) tun ugs. · funktionuckeln ugs. · funzen ugs. · gehen ugs. · klappen ugs. · laufen ugs.
Unterbegriffe
  • ohne Probleme funktionieren · problemlos vonstattengehen · reibungslos funktionieren  ●  glattgehen ugs. · glattlaufen ugs. · laufen wie geschmiert ugs. · problemlos klappen ugs. · problemlos über die Bühne gehen ugs. · reibungslos über die Bühne gehen ugs.
Assoziationen
  • (einen) Sieg einfahren · (einen) Treffer landen · Erfolg haben (mit) · Punkte holen · erfolgreich sein · funktionieren · klarkommen mit · zu Streich kommen (mit) · zurechtkommen (mit)  ●  weiterkommen (mit) ugs.
  • Ich weiß gar nicht, was du willst! ugs. · Ich weiß nicht, was du (immer) hast! ugs. · Läuft doch! ugs., Neologismus

(seine) Wirkung entfalten · (sich) auswirken · Wirkung zeigen · einen Effekt haben · fruchten · funktionieren · wirken  ●  greifen (Maßnahmen) fig.
Unterbegriffe
Assoziationen

funktionieren · gelingen · glücken  ●  aufgehen (Plan, Rechnung) fig. · (sich) ausgehen ugs., österr. · gutgehen ugs. · hinhauen ugs. · klappen ugs. · laufen wie geplant ugs.
Assoziationen

(einen) Sieg einfahren · (einen) Treffer landen · Erfolg haben (mit) · Punkte holen · erfolgreich sein · funktionieren · klarkommen mit · zu Streich kommen (mit) · zurechtkommen (mit)  ●  weiterkommen (mit) ugs.
Assoziationen

(irgendwie) funktionieren · (irgendwie) gehen

(den) gewünschten Effekt haben · Wirkung haben · Wirkung zeigen · anschlagen (Therapie) · verfangen · wirken  ●  funktionieren ugs. · ziehen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›funktionieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›funktionieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›funktionieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich passe den richtigen Moment ab, manchmal funktioniert so was. [Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 53]
Sie funktionieren nur im Moment – oder sie funktionieren überhaupt nicht. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 203]
Wenn man den Gegner vor sich hat, funktionieren sowieso nur noch Reflexe. [Der Spiegel, 03.11.1997]
Er konnte in dieser Art erst funktionieren, nachdem der Prozeß weitgehend rationalisiert war. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 456]
Wie funktioniert Wegsehen, wie lange verdrängt einer die Lüge seines Lebens? [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„funktionieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/funktionieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Funktionärsversammlung
Funktionärversammlung
funktionell
Funktionenraum
Funktionentheorie
Funktionsablauf
Funktionsanalyse
Funktionsaufruf
Funktionsbau
funktionsbedingt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora