gefurcht
furchig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung fur-chig
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›furchig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›furchig‹.
Verwendungsbeispiele für ›furchig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er aber wütend wird, wirkt sein furchiges Gesicht besonders markant.
[Der Tagesspiegel, 19.07.2000]
Ihre Hände sind kurz, kräftig, die Haut furchig von der Sonne.
[Der Tagesspiegel, 23.02.1997]
Der Hemd‑Jeans‑Stiefel‑Songwriter mit dem gegerbt furchigen Gesicht und schmalkrempigem Pennerhütchen entfacht ein hübsches Feuerchen der Countryrockleidenschaft mit seiner Akustikgitarre und schotterigen Stimme.
[Der Tagesspiegel, 23.02.2002]
Zitationshilfe
„furchig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/furchig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
furchen funzlig funzeln funzelig funktionsübergreifend |
furchtbar furchteinflößend furchterregend furchtgebietend furchtlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus