voll Furcht, ängstlich
furchtsam
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung furcht-sam
Wortbildung
mit ›furchtsam‹ als Erstglied:
Furchtsamkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Furcht · fürchten · furchtbar · furchtlos · furchtsam · fürchterlich
Furcht
f.
‘banges Gefühl des Bedrohtseins, Angst’.
Die germ. Formen
(zum Teil mit Metathese)
ahd.
for(a)hta
(8. Jh.),
mhd.
vorht(e),
asächs.
forhta,
mnd.
vruchte,
mnl.
vrucht
(vgl.
nl.
godsvrucht)
und (mit anderer Stammbildung)
aengl.
fryhto,
fyrhto,
engl.
fright,
got.
faúrhtei
gehören als Ableitungen zu einem (heute untergegangenen) Adjektiv
ahd.
-for(a)ht
(in
gotfor(a)ht),
asächs.
aengl.
forht,
got.
faúrhts,
germ.
*furhta-
‘furchtsam’.
Daneben steht
fürchten
Vb.
‘sich ängstigen, besorgt sein’,
ahd.
for(a)hten,
furhten
(8. Jh.),
mhd.
vürhten,
vurhten,
vörhten,
vorhten,
asächs.
forhtian,
mnd.
vrüchten,
mnl.
vruchten,
aengl.
forhtian,
daneben
fryhta
‘erschrecken’,
engl.
to frighten,
got.
faúrhtjan.
In Anlehnung an die Verbformen mit
ü
bzw.
u
erscheint das Substantiv
mit dem heute üblichen
u-Vokal
seit dem 14. Jh.,
verbreitet seit dem 16. Jh.
Doch hält sich
Forcht
bis ins 18. Jh.
Am nächsten stehen den germ. Formen
toch. AB
pärsk-,
toch. A
prask-,
toch. B
prāsk-
‘fürchten’
(wenn aus
*pärksk-)
und die zugehörigen Substantivbildungen
toch. A
praski,
toch. B
prosko,
proskye
‘Furcht’.
Alle weiteren Anknüpfungen sind unsicher;
vgl.
–
2, 48 f.
furchtbar
Adj.
‘furchterregend, schrecklich’,
mhd.
vorhtebære.
furchtlos
Adj.
‘frei von Furcht’
(16. Jh.,
seit dem 18. Jh. häufiger).
furchtsam
Adj.
‘ängstlich, zaghaft’,
mhd.
vorht(e)sam
‘ängstlich, furchterregend’.
fürchterlich
Adj.
‘angsterregend, grauenvoll’
(17. Jh.);
vgl.
ahd.
for(a)htlīh
(9. Jh.),
mhd.
vorht(e)lich
‘furchtsam, furchtbar’.
Thesaurus
Synonymgruppe
angsterfüllt ·
angstvoll ·
bang ·
bange ·
bebend ·
bekümmert ·
besorgt (um, wegen) ·
furchtsam ·
furchtsam (vor) ·
in tausend Ängsten (sein) ·
kleinmütig ·
mit Zittern und Zagen ·
zitternd ·
ängstlich ●
mit flatterndem Herzen
geh., dichterisch
·
phobisch
fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›furchtsam‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›furchtsam‹.
Verwendungsbeispiele für ›furchtsam‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Löwe, komm, wärme meine kalten Füße, stärke mein furchtsames Herz!
[Die Zeit, 30.04.1993, Nr. 18]
Da stand derjenige, den es erwischt hatte, in der Tat furchtsam da.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2002]
Dort saß die Frau mit furchtsamen Augen und faltete die Hände.
[Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 355]
Sie durchwacht furchtsam die Nacht und läuft am nächsten Morgen davon.
[Die Zeit, 14.10.2004, Nr. 43]
Stück für Stück wagte man sich heran, wich wieder furchtsam zurück.
[Die Zeit, 09.12.1988, Nr. 50]
Zitationshilfe
„furchtsam“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/furchtsam>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
furchtlos furchtgebietend furchterregend furchteinflößend furchtbar |
furibund furios furioso furnieren furzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus