⟨jmd., etw. fusioniert (mit, zu jmdm., etw.)⟩
Synonym zu verschmelzen (3)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: miteinander, untereinander, grenzüberschreitend, rückwirkend fusionieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Bank, einem Konzern, per Aktientausch fusionieren
Beispiele:
Viele Gemeinden haben fusioniert, der reinen
Not gehorchend, denn vor allem bei finanzschwachen Mikrogemeinden ist
unübersehbar, dass sie alleine die kritische Masse für ein funktionierendes
Gemeindewesen nicht mehr erreichen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.06.2017]
Als Lucid im Februar mit einer Mantelgesellschaft
fusionierte und den ersten Schritt zu einem
Börsengang machte, stürzten sich die Investoren auf die Gelegenheit. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2021]
So wollen […] die US‑Konzerne Dow Chemical
und Dupont fusionieren, und Bayer will den
US‑Saatguthersteller Monsanto übernehmen. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2016]
Wird die Zelle stimuliert, so
fusionieren diese Vesikel mit der Zellmembran –
ähnlich, wie eine kleine Seifenblase mit einer grösseren verschmilzt – und
setzen dabei ihren Inhalt […]
frei. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2003]
An der Spitzenzelle bildet sich ein Haken, der
sich nach rückwärts krümmt. In diesen wandert ein Kern ein, während ein
weiterer, vom ersten verschiedener Kern im Basalteil der Zelle bleibt.
[…]
Nun fusioniert der Haken mit der unteren Zelle und
entläßt seinen Kern in diese, die hierdurch ebenfalls zweikernig wird. [Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik. Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 347]
●
Physik ⟨etw. fusioniert (zu etw.)⟩von zwei (leichten) Atomkernen zu einem schwereren Atomkern verschmelzen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: zu Helium fusionieren
Beispiele:
In fünf Jahren soll der Tokamak‑Reaktor seinen Testbetrieb
aufnehmen und die ersten Kerne fusionieren,
Tritium und Deuterium zu Helium. [Die Welt, 14.08.2020]
Damit ihre [der Wasserstoffatome]
Kerne fusionieren, müssen sie jedoch eine hohe
Barriere überwinden, denn beide sind positiv geladen und stoßen sich
eigentlich ab. [Die Welt, 07.02.2015]
Mit dem Reaktor wollen Wissenschaftler die Kernfusion erforschen.
Dabei verschmelzen kleine Atomkerne zu größeren Atomkernen – was große
Energiemengen freisetzt. Doch damit positiv geladene Kerne, die einander
abstoßen, überhaupt fusionieren können, müssen
sie unter enormem Druck stehen. [Der Spiegel, 04.06.2013 (online)]
Zu Lebzeiten verschmelzen Sterne wie die Sonne bei Temperaturen
von mindestens zehn Millionen Grad leichte Atomkerne zu schwereren
Elementen. Die häufigste Reaktion ist Wasserstoff, der zu Helium
fusioniert. Dabei wird Energie frei, die an
die Oberfläche des Sterns wandert und von dort in den Weltraum
abstrahlt. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2006]
Die Atomkerne verlieren ihre abstoßende Kraft und
fusionieren, d. h. vereinigen sich unter
Freiwerden unvorstellbar hoher Energien. [Berliner Zeitung, 13.04.1973]