gänzlich
GrammatikAdjektiv · adverbiell, attributiv
Aussprache
Worttrennung gänz-lich
eWDG
Bedeutung
vollständig, völlig
Beispiele:
das ist mir gänzlich unmöglich
ich habe deine Bemerkung gänzlich überhört
diesen Plan habe ich gänzlich aufgegeben
etw. fehlt gänzlich
der schlechte Umgang hat ihn gänzlich verdorben
zwei gänzlich verschiedene Menschen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ganz · ergänzen · Gänze · Ganzheit · gänzlich
ganz Adj. ‘heil, unversehrt, vollständig, gesamt’, Adv. ‘vollkommen, sehr, ziemlich’. Ahd. (8. Jh.), mhd. ganz ‘unverletzt, heil, gesund, vollständig’ ist ein ursprünglich nur hd. Wort, das sich nach Norden hin ausbreitet, vgl. mnd. gans, ganz, mnl. nl. gans (woraus dän. ganske, schwed. ganska). Herkunft nicht sicher geklärt. Wenn man aind. āhanā́ḥ ‘schwellend, strotzend’, ghanáḥ ‘kompakt, fest, hart, dicht’, griech. euthené͞in (εύθενεῖν) ‘gedeihen, fruchtbar sein’, lit. ganà ‘genug’, ganė́ti, aslaw. goněti ‘genügen, hinreichen, zufrieden sein’ heranzieht (vgl. auch den der dt. Bildungsweise nahestehenden Komparativ alit. gandžiaus ‘im Gegenteil, vielmehr, lieber’), so ist Anschluß an ie. *gu̯hen-, *gu̯hon- ‘schwellen, strotzen, üppig, reichlich’ annehmbar. – ergänzen Vb. ‘vervollständigen, Fehlendes hinzufügen’ (16. Jh.); vgl. ahd. ganzēn (?) ‘behüten, erretten’ oder ‘gesund sein’ (9. Jh.), irunganzēn ‘verwelken, dahinschwinden’ (10. Jh.), mhd. genzen, mnd. gansen ‘ganz, heil machen’. Gänze f. ‘Gesamtheit, Vollständigkeit, Vollkommenheit’, ahd. genzī (um 1000), mhd. genze ‘Vollständigkeit, Vollkommenheit’. Ganzheit f. mhd. ganzheit. gänzlich Adj. ‘vollständig, völlig’, mhd. ganzlich, genzlich.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
absolut ·
auf der ganzen Linie ·
durch und durch ·
durchweg ·
ganz (Gradadverb) ·
ganz und gar ·
gänzlich ·
hundertprozentig ·
in jeder Hinsicht ·
in vollem Umfang ·
komplett ·
restlos ·
richtig ·
rundum ·
rundweg ·
total ·
vollauf ·
vollends ·
vollkommen ·
vollständig ·
völlig ●
durchwegs österr., süddt. ·
in toto lat., bildungssprachlich ·
vollumfänglich Papierdeutsch ·
bis zum Anschlag ugs., fig. ·
bis über beide Ohren ugs., fig. ·
herzlich ugs., emotional ·
mit Haut und Haaren ugs., fig. ·
mit Herz und Seele ugs. ·
sowas von ugs., emotional ·
voll ugs., jugendsprachlich
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gänzlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gänzlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›gänzlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese verschwindet aber bei dauerndem Mangel an Sonnenlicht wieder gänzlich.
[Die Landfrau, 21.03.1925]
Nina lag bis heute mittag teils bewußtlos, teils bei halbem Bewußtsein gänzlich apathisch.
[Rinser, Luise: Mitte des Lebens, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1952 [1950], S. 288]
In seiner extremen Wendung, der absolut nichts im Monument korrespondiert, ist er gänzlich ortlos geworden.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 215]
Die ohnehin schon karg gewordene Produktion kam für einige Zeit fast gänzlich zum Erliegen.
[Würz, Anton: Operette. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 29747]
Davon gänzlich unbeeindruckt lief der Film aber immer noch mit voller Geschwindigkeit.
[C’t, 1999, Nr. 20]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ganzlederband ganzledern ganzleinen Ganzleinen Ganzleinenband |
Ganzmassage Ganzmetallbauweise Ganzpackung Ganzpapierband Ganzporträt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)