Verwendungsbeispiele für ›götzenhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Arzt, der das bestialische Experiment ausführte, wirkte in seiner Ruhe götzenhaft.
Dürrenmatt, Friedrich: Der Verdacht, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1965 [1953], S. 6
Der "götzenhaften Verehrung" dieser "unislamischen Kultur" müsse ein Ende gesetzt und deren Reste müssten vor den Augen der Gläubigen verborgen werden.
Die Zeit, 16.07.2013, Nr. 29
Daher stand jenes götzenhafte Lächeln Cornels heute noch gelegentlich zwischen ihr und ihm.
Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 386
Die Erinnerung ist ein Dämon in diesem Film, ein götzenhafter unheimlicher Affe.
Süddeutsche Zeitung, 05.06.2002
Kunst aus Vorbehalt gegen den götzenhaften Bilderdienst haben sich seit dem 2./3. Jh. einige erste Darstellungen herausgebildet.
o. A.: Lexikon der Kunst - C. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 20578
Zitationshilfe
„götzenhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/g%C3%B6tzenhaft>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Götzendienst Götzendiener Götzenbild Götzenanbeter Götzenaltar |
Götzenpriester Götzentum Götzenverehrung Götzzitat Gouache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora